Weltweiter Wettbewerb
Nicht nur Nordeuropa hofft, mit Batterien sein künftiges Wachstum anzutreiben. Auch diese fünf Länder setzen auf die Schlüsseltechnologie.
Oktober 2022
Autor:innen: Corinne Abele, Heiko Steinacher, Marc Lehnfeld, Christopher Fuss, Miriam Neubert
China 
Drei Viertel der globalen Produktion von Lithium-Ionen-Akkus kommen aus China. Dort wurden 2021 mehr als die Hälfte aller Elektroautos zugelassen. Firmen wie Contemporary Amperex Technology (CATL), BYD oder Guoxuan versorgen chinesische wie ausländische Elektroautobauer, darunter auch VW und Tesla. Zwar verfügt China selbst nur über wenig Batterieausgangsstoffe, aber über die Hälfte der globalen Aufbereitungskapazitäten. Derzeit werden nur 30 bis 40 Prozent der in China eingesetzten Akkus recycelt. Doch Brunp Recycling Technology zählt bereits zu den weltgrößten Batteriewiederaufbereitern.
der Batteriehersteller weltweit ist CATL.
der neuen weltweiten Produktionskapazitäten bis 2030 entstehen in China.
Lithium-Ionen-Batterien kann China jährlich recyceln.
der weltweiten Grafitproduktion befindet sich in China.
USA
Die US-Regierung fördert massiv die Entwicklung von E-Fahrzeugen und Energiespeichern. Hersteller etwa profitieren von Steuergutschriften für E-Mobile, Kunden von Kaufanreizen. Nicht nur entlang der Fernstraßen, auch an Mehrfamilienhäusern und auf öffentlichen Parkplätzen soll es mehr Ladestationen geben. Dafür plant das Weiße Haus eine Kombination von Zuschuss- und Anreizprogrammen für Bundesstaaten und Kommunen. Parallel dazu fließen hohe Fördersummen in Batterieforschung und -recycling, um Lieferabhängigkeiten zu reduzieren. Die Zahl neuer Batteriefabriken in den Vereinigten Staaten steigt rasant.
US-Dollar investiert Panasonic in das weltweit größte Batteriewerk in Kansas.
der neu zugelassenen Pkw sollen 2030 elektrifiziert sein.
Gesetze und Incentives gibt es in den USA zur Förderung von E-Fahrzeugen.
Ladestationen sollen entlang amerikanischer Fernstraßen entstehen.
Vereinigtes Königreich
Nicht nur die Transformation zur Elektromobilität, auch die neue Zollgrenze zur EU erhöht den Druck auf die britische Automobilindustrie: Ab 2027 ist der Import britischer Autos in die EU nur noch dann zollfrei, wenn sie zu 55 Prozent im Königreich selbst oder in der EU gefertigt wurden. Für Elektroautohersteller bedeutet dies vor allem, dass sie von asiatischen Batterien unabhängig werden müssen. Die drei angekündigten Batteriewerke von Britishvolt und Envision AESC können laut Faraday Institute ab 2025 knapp 33 Gigawattstunden pro Jahr liefern. Angesichts des Bedarfs müssen aber weitere Gigafactories entstehen.
werden keine reinen Benzin- und Diesel-Pkw mehr zugelassen.
Gigawattstunden Autobatterien benötigt das Vereinigte Königreich 2030 jährlich.
sollen auch Pkw mit Hybridantrieben nicht mehr verkauft werden.
Polen
Polen ist einer der europaweit größten Exporteure von Batterien, zu den wichtigsten Abnehmern gehört Deutschland. Seine Exportstärke verdankt Polen ausländischen Investoren: Direktzahlungen und Steuervorteile lockten führende Batteriehersteller an, wie etwa die koreanische LG oder die schwedische Northvolt. Mercedes-Benz stellt in Niederschlesien Batterien her. Polen subventioniert den Kauf von Elektrobussen und von Energiespeichern.
Ähnlich wie in Deutschland, gibt es Prämien für Elektroautos. Die polnische Elemental Holding arbeitet im europäischen IPCEI-Forschungsrahmen am Batterierecycling.
Elektroautos sollen 2030 auf polnischen Straßen
unterwegs sein.
Gigawattstunden Batterien soll das Werk von LG Energy Solutions jährlich herstellen.
Busse mit emissionsarmem oder -freiem Antrieb will Polen bis 2026 kaufen.
der neu zugelassenen Pkw in Polen sind an der Steckdose ladbar.
Slowakei
Als Pkw-Produktionsweltmeister pro Kopf hängt für die Slowakei viel vom erfolgreichen Umbruch
zur E-Mobilität ab. Dazu gehört der Aufbau einer Batteriewertschöpfungskette. Porsche kündigte im Mai 2022 eine Batteriefertigung an. Inobat Auto wiederum investiert in eine Pilotanlage als Basis einer Gigafactory. Dank Unterstützung internationaler Investoren will das Unternehmen mit maßgeschneiderten Batteriesystemen punkten. Am anderen Ende des Lebenszyklus plant ZTS VV eine Demontagelinie und ein zweites Leben für Batterien. Weiterer großer Treiber ist Volvo Cars mit einem neuen E-Autowerk.
der neu zugelassenen Pkw in der Slowakei sind E-Autos.
Pkw werden pro Jahr in der Slowakei hergestellt.
internationale Konzerne haben sich in der Slowakei angesiedelt.
der Pkw, die in der Slowakei vom Band laufen, haben einen elektrifizierten Antrieb.
Service & Kontakt
Lesen Sie hier, wie Skandinavien zum Batterieproduzenten Nummer eins in Europa werden will.
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!