Branchenguide Lateinamerika und Karibik 2023
Die Publikation bietet eine Übersicht über die zentralen Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen auf dem Subkontinent.
Februar 2023
Spätestens seit der Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz Ende Januar nach Südamerika ist klar: Der Subkontinent steht wieder im Fokus deutscher Wirtschaftsinteressen. Ob grüner Wasserstoff, gigantische Lithiumvorkommen oder das landwirtschaftliche Potenzial – Lateinamerika hat Deutschland und Europa viel zu bieten. Und umgekehrt.
Schon jetzt sind heimische Unternehmen an zahlreichen Vorzeigeprojekten beteiligt, darunter beim Bau einer Produktionsanlage von grünem Wasserstoff und Ammoniak in Brasilien oder der Pilotanlage zur Herstellung von E-Fuels in Chile. Das dürfte erst der Anfang sein. Denn die neu gewählten Regierungen Lateinamerikas sprechen sich deutlich stärker für Umwelt- und Klimaschutz aus. Für Deutschland ist der Subkontinent zudem ein wichtiger Partner, wenn es um die Sicherung von strategischen Rohstoffen geht, insbesondere von Kupfer und Lithium. Keine Region der Welt verfügt bei letzteren über größere Reserven! Die demokratischen Regierungssysteme und überwiegend offene Märkte sind weitere Faktoren, die für eine enge Zusammenarbeit sprechen.
Der „Branchenguide Lateinamerika- und Karibik 2023“ bietet eine Übersicht über die zentralen Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen auf dem Subkontinent. Die 51-seitige Broschüre ist ein Gemeinschaftsprojekt der deutschen Auslandshandelskammern in Lateinamerika und Germany Trade & Invest und erschien anlässlich der Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz nach Argentinien, Chile und Brasilien.
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!