Pilzbasierte Werkstoffe

Welche Technologien werden wichtig, worauf sollten Unternehmen jetzt schon achten? Die Antworten geben Vordenker an dieser Stelle. Dieses Mal: : Julia Krayer und Lina Vieres vom Fraunhofer-
Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen.

Infrastruktur in Ägypten

Der ägyptische Haushalt ist zwar klamm, doch Geld für Großprojekte gibt es allemal. Wer davon profitiert.

Interview: ThyssenKrupp

Im Gespräch mit Andreas Beckers, CEO von Thyssenkrupp Industrial Solutions Egypt.

Schienenverkehr in Nordafrika

Milliardenschwere Bauprojekte sollen den Schienenverkehr in Nordafrika in Fahrt bringen.

Baufortschritt

Weltweit geht der Trend hin zu alternativen Baustoffen. Unternehmen verwenden Materialien und Techniken aus der jeweiligen Region und kombinieren sie mit modernen Methoden. Deutsche Unternehmen stehen dabei weitgehend am Spielfeldrand und schauen zu, doch es gibt Ausnahmen.

Holz: Hoch hinaus

Holz ist als Baustoff im vergangenen Jahrhundert in Europa ins Hinter­treffen geraten, findet nun aber wieder mehr Beachtung.

Bambus: Grüner Stahl

Markus Roselieb baut in Thailand Gebäude aus Bambus. Der Gründer der Firma ­Chiangmai Life Architects erreicht mit dem alternativen Baustoff buchstäblich neue Höhen – und will dem Material auch international zum Durchbruch verhelfen.

Reisstroh: Starke Halme

Stroh hat als Baustoff einige Vorteile: Es ist wasserabweisend, wärmedämmend – und als landwirtschaftlicher Abfall massenhaft zu bekommen.

„Im Prinzip ist alles da“

Christine Lemaitre von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen erklärt, wo deutsche Bauunternehmen bei dem Wachstumstrend Nachholbedarf haben.

„Wir müssen aus der Nische raus“

Christine Lemaitre von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen erklärt, wo deutsche Bauunternehmen bei dem Wachstumstrend Nachholbedarf haben.