Der 33.000-Tonnen-Lift
Am Drei-Schluchten-Staudamm in China ist das weltgrößte Schiffshebewerk in Betrieb gegangen – mit deutscher Hilfe.
Einschätzungen und Anlaysen der wichtigsten deutschen Exportbranchen unserer GTAI-Experten aus dem In- und Ausland.
Am Drei-Schluchten-Staudamm in China ist das weltgrößte Schiffshebewerk in Betrieb gegangen – mit deutscher Hilfe.
Fotovoltaik boomt im Libanon. Deutsche Technik ist beim Aufbau der Infrastruktur gefragt.
Mit der App Plantix lassen sich rund um den Globus mit einem einzigen Foto Pflanzenkrankheiten bestimmen. Das ist günstig, effektiv und treffsicher.
Eine Fabrik für Elektroroller soll den Grundstein für Vietnams eigene Pkw-Fertigung legen.
Hierzulande denkt man bei Industrie 4.0 an Maschinenbau und smarte Fabriken – anderes als im Ausland.
Italien orientiert sich mit seiner Industria 4.0 nicht nur beim Begriff am deutschen Vorbild.
Der europäische Nachbar durchlief viele Jahre eine langsame Deindustrialisierung, jetzt setzt er auf die Industrie du Futur, die Industrie der Zukunft.
Einer der wichtigsten Anbieter von Robotern weltweit ist Japan. Mit Society 5.0 hat der Inselstaat das wohl weltweit umfassendste Digitalisierungskonzept vorgelegt.
Die großen, in der Regel ausländischen Firmen sowie einige ihrer direkten Zulieferer kommunizieren bereits automatisiert mit Kunden, Lieferanten und Wartungsdienstleistern.
Mexikanische Nahrungsmittel- und Getränkeproduzenten expandieren weltweit.