Wo es noch aufwärts geht
Die Südstaatenmetropole beherbergt eine Menge Start-ups, glänzt mit niedrigen Kosten und einer guten Infrastruktur.
Die Südstaatenmetropole beherbergt eine Menge Start-ups, glänzt mit niedrigen Kosten und einer guten Infrastruktur.
Der Bergbaumarkt ist weltweit in Bewegung, Experten sprechen vom Mining-Boom 2.0. Was bedeutet das für deutsche Bergbaumaschinenhersteller?
Die ungarischen Winzer arbeiten an der Qualität ihrer Produkte – und setzen dabei auf deutsche Technik.
Das marokkanische Gesundheitssystem steht unter Druck. Reformpläne ebnen privaten Investoren den Weg.
Plagiate verursachen Milliardenschäden. Auf Messen lassen sich die Täter besonders leicht erwischen.
Jetzt erst recht: Verträge mit Großbritannien sind speziell. Was es dabei zu beachten gibt.
China öffnet sich sukzessive, doch die Durchsetzung der Reformen ist intransparent.
Der Onlinehandel ist weltweit auf dem Vormarsch, am schnellsten wächst er in Asien und Afrika.
Die Erderwärmung lässt die Arktis schmilzen. Die polaren Seewege werden voraussichtlich ab 2040 ganzjährig befahrbar sein. Dann könnte das Polarmeer zum Transporthub zwischen Asien und Europa werden.
Äthiopien schickt sich an, zum Hotspot der Textilindustrie zu werden. Doch es gibt Anlaufschwierigkeiten und Imageprobleme.