Wasserstoff in Ungarn
Ungarn hat eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet und will so zum europäischen Player aufsteigen.
Ungarn hat eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet und will so zum europäischen Player aufsteigen.
Die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien und Sektorkopplung ist weltweit ein gigantischer Markt – sie steht aber derzeit im Schatten von Ökostrom. Dabei sind die Potenziale der Wärmewende für den Klimaschutz erheblich.
Auch Solarmodule kommen in die Jahre, doch Recyclingkonzepte fehlen. Über ein zweites Leben für Sonnenkraftwerke.
Südafrika will sich als zentraler Akteur der globalen Energiewende positionieren: mit Wasserstofftechnologie. Die Voraussetzungen sind gut. Das Land hat viel Wind und Sonne – und Platin: für Brennstoffzellen und die Elektrolyse.
Präsident Joe Biden hat versprochen, die US-Wirtschaft klimafreundlicher zu machen. Jetzt muss er auch liefern.
Die Schifffahrt muss weg von Schweröl und Diesel. Neue Antriebstechniken sollen die maritime Klimawende bringen.
Die nächste Generation der Offshorewindkraftanlagen schwimmt.
Weltweit geht der Trend hin zu alternativen Baustoffen. Unternehmen verwenden Materialien und Techniken aus der jeweiligen Region und kombinieren sie mit modernen Methoden. Deutsche Unternehmen stehen dabei weitgehend am Spielfeldrand und schauen zu, doch es gibt Ausnahmen.