Das immer stärkere Geschlecht
Weibliche Führung gilt als kooperativ und integrierend. Doch wer fähige Mitarbeiterinnen für sich gewinnen will, sollte die passende Unternehmenskultur anbieten können.
Frauen führen geschickter, sind stark im Umgang mit Kunden und bei der Lösung von Problemen. 25 Prozent der leitenden Angestellten weltweit sind Frauen, Tendenz steigend. Dennoch kämpfen Managerinnen weiterhin mit Vorurteilen – setzen sich aber auch selbstbewusst darüber hinweg.
Weibliche Führung gilt als kooperativ und integrierend. Doch wer fähige Mitarbeiterinnen für sich gewinnen will, sollte die passende Unternehmenskultur anbieten können.
Interview mit Stephanie Bschorr, Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen (VdU).
Seit dem Jahr 1993 organisieren sich weibliche Expats in Shanghai in ihrem eigenen Netzwerk. Inzwischen verleihen sie bereits zum elften Mal einen Preis für internationale Führungsfrauen.
Als Frau in mehrheitlich muslimischen Staaten unterwegs zu sein, erfordert Taktgefühl und Respekt vor Tradition und Religion. Eine erste Orientierung.
Zwei deutsche Geschäftsfrauen im Gespräch über ein konservatives Land, in dem Frauen überraschend viel zu sagen haben.
Kerstin Nemeth ist Geschäftsführerin von Porsche Automotive Investment in China – mit 2.000 Mitarbeitern. Mit Anfang 40 gehört sie damit zu den wenigen Führungsfrauen in der Automobilbranche.