Bühne frei für Ägyptens Start-ups
Ägyptische Gründer sind innovativ und auf der Suche nach starken Partnern in Europa.
Ägyptische Gründer sind innovativ und auf der Suche nach starken Partnern in Europa.
In Tunesien ist eine lebendige Start-up-Szene entstanden, vor allem in Sachen IT und Internet. Die Technikgründer bekommen Unterstützung auch aus Deutschland.
Interview mit Henning Kagermann, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Neue Produkte nahe der Absatzmärkte zur Marktreife zu bringen, wird immer wichtiger. Deshalb verlegen Unternehmen aus aller Welt Teile ihrer Forschung und Entwicklung nach Fernost. Dort finden sie zudem top ausgebildete Fachkräfte – und immer häufiger sogar staatliche Unterstützung.
Eine wichtige Zutat zum Erfolg des singapurischen Forschungsrezepts ist die enge Kooperation zwischen Staat, Hochschulen, Forschungsinstituten und Privatunternehmen einschließlich ausländischer Firmen.
Innovation treibt die deutschen Unternehmen in China an, denn sie ist ein unabdingbares Mittel im Kampf mit der lokalen Konkurrenz.
Mit dem Konzept des Asian SiliconValley will die taiwanesische Regierung das Innovationspotenzial des Landes noch besser ausschöpfen.
Indien schießt im Auftrag anderer Nationen Satelliten ins All. Die Kosten sind niedrig, das Programm läuft erfolgreich. Aus diesen Gründen forschen und entwickeln auch immer mehr ausländische Unternehmen an indischen Standorten.
Der Anwalt Thomas Pattloch, Partner bei Taylor Wessing, gibt Mittelständlern mit Interesse an F & E in Asien fünf grundlegende Tipps mit auf den Weg.
Die Weltbevölkerung altert – mit drastischen Veränderungen für ganze Volkswirtschaften. Die Menschen leben länger und konsumieren mehr. Gleichzeitig steigen die Gesundheitsausgaben. Die Konsequenz: Neue Märkte entstehen und damit neue Absatzchancen für deutsche Unternehmen.