Osterweiterung
Die Berliner Things move China GmbH berät Firmen aus Deutschland und ganz Europa beim Markteintritt in China. Darüber hinaus können Firmen ihre Produkte auf der E-Commerce-Plattform DONGXii direkt an chinesische Endkunden verkaufen.
Die Berliner Things move China GmbH berät Firmen aus Deutschland und ganz Europa beim Markteintritt in China. Darüber hinaus können Firmen ihre Produkte auf der E-Commerce-Plattform DONGXii direkt an chinesische Endkunden verkaufen.
Was das niederländische Amsterdam zum Mekka für Start-ups macht.
Vor sieben Jahren machte sich Uwe D´Agnone zum ersten Mal Gedanken über nachhaltiges Papier. Heute ist er Geschäftsführer der Firma Creapaper und versorgt nationale und internationale Papierfabriken mit Grasfasern für die Herstellung von Graspapier. Denn Papier aus Gras hat viele Vorteile.
Das Berliner Fintech-Unternehmen Spotcap vergibt über seine Onlineplattform Kredite an kleine und mittelständische Unternehmen, bisher nur im Ausland. Über die Kreditvergabe entscheidet ein selbst entwickelter Algorithmus.
Das Karlsruher Unternehmen Ineratec hat kompakte Anlagen entwickelt, die Kraftstoff herstellen – aus Strom, Wasser und Luft. Wie das funktioniert und warum die Technologie als Hoffnungsträger in der Energiewende gilt.
Das Leipziger Start-up Tex–lock will das herkömmliche Fahrradschloss revolutionieren: Mit Hightechfasern aus Automobilindustrie und Raumfahrttechnik. Das erste Fahrradschloss aus Textil soll vor allem durch sein geringes Gewicht und seine leichte Handhabung überzeugen.
Griechenland erlebt Start-up-Boom.
Die Papierindustrie in Finnland erfindet sich neu. Aus Holz macht sie heute Textilien, Biodiesel und Süßstoff.
Start-ups und etablierte Unternehmen brauchen einander, haben aber immer wieder Verständigungsprobleme.
Kaya & Kato stellt nachhaltige und faire Schürzen her. GTAI half bei der Suche nach Lieferanten und Absatzmärkte.