Mittlerer bis hoher Wasserstress, verbraucht 20–30 % des Wassers
90 Prozent der Küstenstädte Chinas sind von Wasserknappheit bedroht.
Quelle: World Resources Institute
Wasserwerk im südchinesischen Suzhou. Die wachsende Industrie des Landes benötigt immer größere Wassermengen – und die dazugehörige, riesige Infrastruktur. © Endress+Hauser
Chinas Metropolen wachsen weiter, ebenso die Industrie des Landes – und damit die Anforderungen an Wasser- und Klärwerke. Diese brauchen immer leistungsfähigere Messtechnik, etwa um die Menge des Frischwassers genau abzurechnen oder die Abwasserreinigung sicher zu steuern. Die notwendige Technik dafür liefert Endress + Hauser: Durchflussmessgeräte mit einem Querschnitt von drei Metern, die größten der Welt. Dafür hat der Mess- und Automatisierungstechnikspezialist in seinem Werk in Suzhou in der Provinz Jiangsu eine gigantische Kalibrieranlage installiert. „Damit stellen wir sicher, dass unsere Geräte hochgenau messen“, erklärt Martin Raab von Endress + Hauser. Die Kalibrieranlage arbeitet mit einem Messfehler von maximal 0,066 Prozent. „Das entspricht ungefähr einem Glas Sekt auf eine gut befüllte Badewanne“, sagt Raab.
Service & Kontakt
Das Spezial von GTAI zur Wasser-, Abwasser- und Kreislaufwirtschaft
www.gtai.de/umwelttechnik
Ihre GTAI-Ansprechpartnerin für China
Katharina Viklenko
+49 228 24 993 323
Weitere Informationen zu China finden Sie auf der GTAI-Länderseite.
Alle Artikel zum Fokus „Stille Reserve“:
Saudi-Arabien recycelt sein Abwasser
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!