Dezember 2018
Autor: Jürgen Maurer
Ein Sommelier gießt Beaujolais Nouveau ins „Weinbad“ im Kurort Hakone Yunessun, rund 100 Kilometer westlich von Tokio. In japanischen Spas sind Becken mit Wein oder auch grünem Tee äußerst beliebt. © TOSHIFUMI KITAMURA/Staff
Seit zwei Jahren verkauft das Weingut Frey aus Rheinhessen seine Rebenerzeugnisse in Japan und ist damit ein Neuling auf dem Markt. Philipp Frey aus der jüngsten Generation des Familienbetriebes sieht großes Potenzial. „Die Japaner haben einen hohen Qualitätsanspruch und schätzen Produkte made in Germany. Japan ist mittelfristig einer der wichtigsten Märkte für uns.“ Japans Weinkonsum ist laut der Internationalen Organisation für Rebe und Wein mit 3,2 Litern pro Kopf im Jahr 2016 im Vergleich zu europäischen Ländern zwar moderat. Innerhalb Asiens liegt Japan damit allerdings an erster Stelle.
Die meisten Weine in japanischen Supermarktregalen kommen aus Chile, deutsche Hersteller hinken dagegen hinterher. Das könnte sich bald ändern: Mit dem anstehenden Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan, das im Laufe des Jahres 2019 in Kraft tritt, können deutsche Weinanbieter berechtigte Hoffnung haben, ihre Lieferungen in das Land der aufgehenden Sonne auszuweiten. Auch Philipp Frey setzt auf das Abkommen. „Wir denken, dass der Absatz unserer Weine aufgrund der wegfallenden Importzölle weiter steigt.“
Ein Blick auf das Freihandelsabkommen zwischen Japan und Chile aus dem Jahr 2007 offenbart, dass die Hoffnungen durchaus berechtigt sind. Seitdem konnte das südamerikanische Land seine Weinimporte nach Japan von 8,8 Prozent auf 31 Prozent ausweiten. Im gleichen Zeitraum sank die Importmenge deutscher Weine dagegen von 2,8 Prozent auf 1,4 Prozent. Sicherlich wird das Freihandelsabkommen zwischen Japan und der EU auf den Import deutscher Weine nicht den gleichen Wachstumseffekt haben wie im Falle Chiles, auch wenn der Importzoll auf null sinkt – denn die anderen EU-Länder profitieren ebenfalls von diesem Vorteil.
»Japaner finden das Preis-Leistungs-Verhältnis deutscher Weine angemessen, auch wenn eine Flasche fünfmal mehr kostet als in Deutschland.«
Hiroyuki Wada
Wineland GmbH
Zahlen & Daten
Der japanische Weinmarkt1)
2007 | 2017 | |
Inlandsproduktion | 79.681 | 117.954 |
Import | 154.835 | 258.632 |
Gesamtkonsum | 234.516 | 376.586 |
1) Jeweils Fiskaljahre (01.04. bis 31.03.), in Hektolitern. Quelle: Mercian (Weinvertrieb der Kirin-Brauerei), 6/2018
Die wichtigsten Weinlieferländer Japans2)
2007 | 2017 | |
Chile | 8,8 | 31,0 |
Frankreich | 44,2 | 25,4 |
Italien | 19,1 | 18,7 |
Spanien | 6,9 | 11,0 |
Australien | 6,1 | 4,0 |
2) In Prozent. Quelle: Quelle: Mercian (Weinvertrieb der Kirin-Brauerei), 6/2018
Woher der Wein kommt, ist den Japanern durchaus wichtig: Eine Untersuchung des Beratungsunternehmens Wine Intelligence zeigt, dass fast 60 Prozent der japanischen Konsumenten Ursprungsland und Region sehr wichtig finden. Auf dem japanischen Markt treffen deutsche Weinhersteller auf viel Konkurrenz: Es gibt mehr als 600 Importeure in Japan. Zu den größten gehören dabei heutzutage Getränkehersteller wie Suntory, Asahi und Kirin. Dazu kommen viele kleinere Importeure, die teilweise sehr regional geprägt oder auf bestimmte Weine spezialisiert sind. Etwa 70 Importeure führen deutsche Weine ein. Deutsche Weinhersteller brauchen einen Importeur vor Ort, der wiederum eine Lizenz des Finanzministeriums benötigt. Der Importeuer kennt die Marktzutrittskriterien und Distributionsstrukturen – wichtige Faktoren für erfolgreiche Geschäfte in Japan.
Philipp Frey hat 2017 einen Importeur gefunden, als er an der Messe Foodex in Tokio teilnahm. „Wir waren mit der Resonanz auf unseren Messeauftritt sehr zufrieden“, sagt er. „Wir haben mehrere Anfragen von potenziellen Importeuren und Händlern erhalten.“ Letztlich hat sich Frey für Daimaru Kogyo entschieden, einen großen Kaufhausbetreiber und Direktimporteur von Wein. Dieser übernimmt nun die Exklusivvertretung in Japan.
Service & Kontakt
Ihr GTAI-Ansprechpartner
Oliver Höflinger
+49 30 200 099 327
Schreiben Sie uns!
Auch interessant:
Wine & Gourmet Japan 2019:
Organisiert wird die Fachmesse von der Koelnmesse. Im Jahr 2019 findet die zehnte Veranstaltung statt. Termin: 17. bis 19. April 2019,
Ort: Tokyo Big Sight.
www.wineandgourmetjapan.com
Merkblatt über gewerbliche Wareneinfuhren Japan:
Dieses Merkblatt liefert weitere Informationen und ist nach kurzer Registrierung kostenfrei abrufbar.
www.gtai.de/zollmerkblaetter
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!