EU-Förderung 2021-2027: Neues Fact Sheet von GTAI © GettyImages/Massimo B
Mit mehr als 2 Billionen Euro im Zeitraum von 2021 bis 2027 hat die EU das größte Finanzierungspaket ihrer Geschichte aufgelegt. Um die Folgen der Coronakrise zu bewältigen, wurde zusätzlich zum Mehrjährigen Finanzrahmen das Hilfspaket NextGenerationEU geschnürt. Mit diesen Geldern sollen die Mitgliedsstaaten Reformen und Projekte finanzieren, die sie krisenfester, grüner und digitaler machen.
Das GTAI-Fact Sheet zur EU-Förderperiode 2021 bis 2027 fasst die wichtigsten Punkte zusammen und zeigt, welche Länder und Sektoren von den Geldern profitieren werden und wo es Geschäftschancen gibt.
Zentraler Baustein von NextGenerationEU ist die sogenannte Aufbau- und Resilienzfazilität. Sie ist ausgestattet mit 724 Milliarden Euro, davon 338 Milliarden Euro nicht zurückzahlbare Zuschüsse. Das meiste Geld aus diesem Topf erhalten Spanien, Italien, Frankreich und Polen.
EU-Förderung unterstützt Konnektivitäts-, Wasserstoff- oder Klimaschutzprojekte
Spanien will mit den ihm zugeteilten 69 Milliarden Euro unter anderem seinem Verkehrs- und Gebäudesektor einen Innovationsschub geben. Bei einigen Projekten plant das Land auch mit seinen Nachbarn zusammenarbeiten, so zum Beispiel beim Wasserstoff oder der digitalen Konnektivität. Italien setzt ganz auf die grüne Revolution. Im Fokus stehen die erneuerbaren Energien, Wasserstoff, die Netze sowie eine nachhaltige Mobilität. Frankreich investiert mehr als 46 Prozent seiner Gelder in Projekte und Reformen, die den Klimaschutz unterstützen. In Polen steht der Energiesektor im Fokus des Aufbauplans. Rund 14 Milliarden Euro will das Land in den kommenden Jahren in grüne Energie und die Senkung des Energieverbrauchs stecken.
EU-Förderung im Rahmen der Kohäsionspolitik
Aber auch durch die Förderung im Rahmen der Kohäsionspolitik bieten sich zahlreiche Chancen für deutsche Unternehmen. Durch die Kohäsionsförderung sollen die Unterschiede zwischen den Regionen ausgeglichen und der Rückstand der am stärksten benachteiligten Gebiete verringert werden. In der aktuellen Förderperiode stehen dafür rund 372 Milliarden Euro zur Verfügung. Damit die Gelder gezielt eingesetzt werden, hat die EU fünf Investitionsprioritäten festgelegt.
Service
Detaillierte Informationen zur EU-Förderung in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten
Download des kostenfreien Fact Sheets „EU-Förderung 2021 bis 2027“