Fahrradmarkt in Ghana
Kaum eine andere Branche erlebt derzeit einen solchen Boom wie die Fahrradindustrie. Auch Länder, in denen Fahrradfahrer bislang kaum zum Straßenbild gehörten, sind mit dabei – ein Blick nach Ghana.
Dezember 2021
Autorin: Corinna Päffgen
»Von einem Fahrradland wie Deutschland oder Niederlande ist Ghana allerdings noch weit entfernt. So gibt es weder Fahrradwege auf den Straßen, wenig Straßenbeleuchtung etc., was Radfahren noch schlichtweg gefährlich macht. «
Corinna Päffgen,
GTAI Accra/Ghana
Mit dem Rad von Christiansborg nach Jamestown und Accra per Fahrrad entdecken? Stadtrundfahrten mit dem Rad bei Tag und Nacht bietet seit kurzer Zeit das junge Unternehmen Go City Cycle Share an. Daneben stellt das Unternehmen Fahrräder auf Leihbasis zur Verfügung und ist damit einer der ersten in einem langsam erwachenden Markt.
Fahrradfahren ist in Ghana noch nicht weit verbreitet. Nur etwa jeder zehnte Einwohner besitzt ein Fahrrad und als Transportmittel machte das Rad in 2018 nach Angaben der Transformative Urban Mobility Initiative gerade einmal 0,5 Prozent am Modal Split aus. Vor allem in ruralen Gegenden sind Fahrräder für viele Menschen einfach zu kostspielig, dabei würden vor allem Schulkinder dort von Rädern profitieren, betragen die Schulwege teilweise 10-20 km pro Strecke.
Zahlen & Fakten
Importumsatz von Fahrrädern 2020
(in Mio. US-Dollar)
Fahrräder pro Einwohner
Anteil am Modal Split
Exportumsatz von Fahrrädern 2020
(in Mio. US-Dollar)
Aktive Fortbewegung wie Zufußgehen und Fahrradfahren ist zudem eher was für ärmere Leute, so bislang die Wahrnehmung vieler Ghanaer. Ein Auto signalisiert hingegen Geld und Status.
Allerdings kommen Ghanaer langsam auf den Geschmack und steigen aufs Rad. Es ist nicht nur angenehmer als im überfüllten Trotro (Kleinbus) zu sitzen, es ist während der Covid-19 Pandemie zudem das sicherere Transportmittel. Auch als Freizeitbeschäftigung wird Rad fahren immer beliebter, so gibt es zahlreiche Radclubs, die regelmäßig Radrennen ausrichten.
Produziert werden Fahrräder in Ghana bislang kaum. Ein Beispiel ist das Unternehmen Ghana Bamboo Bike, das vor über zehn Jahren von der jungen Ghanaerin Bernice Dapaah in Kumasi gegründet wurde und Fahrräder aus Bambus herstellt. Sie ist auch Gründerin der gleichnamigen Initiative, die unter anderem Fahrräder an Schulkinder spendet und für jede gefällte Bambuspflanze zehn neue pflanzt.
Service & Kontakt
Zurück zum Artikel: „Die Welt steigt aufs Rad“.
Weitere Informationen zu Ghana finden Sie auf der GTAI-Länderseite.
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!