Fahrradmarkt in Indonesien
Kaum eine andere Branche erlebt derzeit einen solchen Boom wie die Fahrradindustrie. Auch Länder, in denen Fahrradfahrer bislang kaum zum Straßenbild gehörten, sind mit dabei – ein Blick nach Indonesien.
Dezember 2021
Autor: Frank Malerius
»Fahrradfahren boomt. Die Mittelschicht fragt Luxusmarken und -zubehör nach.«
Frank Malerius,
GTAI Jakarta/Indonesien
Radfahren hat keine Tradition im modernen Indonesien. In der statusgeprägten Gesellschaft des Archipels war es bis vor kurzem eine mitleidig beäugte Betätigung der Armen und Rückständigen, bestenfalls der spinnerten Exzentriker. Doch seit die Menschen aufgefordert sind, von zu Hause zu arbeiten, ist Ungeheuerliches geschehen: Der freigewordene Platz auf den ansonsten chronisch verstopften Straßen wird plötzlich von Fahrradfahrern beansprucht. In Jakarta sind sogar permanente Fahrradwege entstanden, mehrere hundert Kilometer lang sollen sie einmal werden. Dort tummeln sich neu gegründete Bike-to-Work Communities, genauso wie Tages- und Nachtausflügler. In den frühen Morgenstunden rasen Radrennfahrer gruppenweise auf edlen Maschinen und in glänzendem Designeroutfit durch die Stadt.
Das innerstädtische Bike-Sharing wird hingegen kaum angenommen, E-Bikes sind selten zu sehen. Festtag der Fahrrad-Enthusiasten ist der sonntagmorgendliche Car Free Day, der in vielen größeren Städten eingeführt wurde. Dann sind aus Jakartas zentraler Nord-Süd-Achse abertausende Radler unterwegs, etwa die Hälfte von ihnen auf Falträdern.
Am wöchentlichen Car Free Day treffen sich die Fahrradliebhaber auf Jakartas Straßen. © GTAI
Zahlen & Fakten
Importumsatz von Fahrrädern 2020
(in Mio. US-Dollar)
Exportumsatz von Fahrrädern 2020
(in Mio. US-Dollar)
Rekordjahr durch Corona
Die britische Edelfaltradmarke Brompton hat geradezu einen Kultstatus und bietet der prestigehungrigen Mittelschicht Anreiz zur körperlichen Betätigung. Umgehend erhöhte die Regierung die Abgaben auf Importfahrräder, um die heimischen Hersteller zu schützen. Doch ihr Geschäft boomt ohnehin: Geschätzte drei Millionen Stück stellen sie jährlich her. Indonesien gehört zu den 20 weltgrößten Fahrradexporteuren, ausgerechnet mit dem Vereinigten Königreich als wichtigsten Absatzmarkt. Dem Exportmarkt bescherte Corona 2020 ein Rekordjahr. Auch Markenzubehör ist wichtiges Wohlstandssignal. Es wird in Fachgeschäften oder von fliegenden Händlern am Straßenrand feilgeboten. Dazu gehören die Reifen des nordrhein-westfälischen Herstellers Schwalbe, der seit 2003 vor den Toren Jakartas produziert. Dessen Modell ‚Hans Dampf‘ ist ein klingender Name in der indonesischen Radlerszene und wird auf den beliebten Online-Plattformen Tokopedia und Shopee tausendfach gehandelt.
Service & Kontakt
Zurück zum Artikel: „Die Welt steigt aufs Rad“.
Weitere Informationen zu Indonesien finden Sie auf der GTAI-Länderseite.
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!