August 2019
Autorin: Dorothea Netz
Wie die Asiatische Entwicklungsbank arbeitet
Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) hat 68 Mitgliedstaaten, davon 49 Staaten in Asien und dem Pazifikraum. Alle Mitglieder halten Anteile an der Bank. Die multilaterale Institution vergibt Kredite, Darlehen und Zuschüsse zur Finanzierung von Entwicklungsprojekten in der Region, hauptsächlich für Vorhaben der öffentlichen Hand. Das Projektportfolio hat ein Volumen von mehr als 90 Milliarden US-Dollar. Übergeordnete Ziele der ADB sind die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit sowie die Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Traditionell konzentriert sich die Bank dabei auf Projekte zum Ausbau der Infrastruktur.
Welche Branchen die ADB im Blick hat
Knapp die Hälfte der Mittel, die die ADB im Jahr 2018 für Neuvorhaben zusagte, entfielen auf die Sektoren Energie und Transport. Bis 2030 soll der Anteil klimarelevanter Projekte, ein neuer Schwerpunkt der ADB, deutlich steigen. Zudem treibt sie ihr Geschäft mit dem privaten Sektor verstärkt voran. Zur Umsetzung von ADB-finanzierten Projekten vergeben die Behörden vor Ort eine Vielzahl von Aufträgen, ob für den Einkauf von Sachgütern oder für Bau- und Consultingleistungen. Ab gewissen Schwellenwerten werden diese international ausgeschrieben. Bei der Auftragsvergabe gibt die ADB ihren Kreditnehmern klare Regeln vor. Für die technische Unterstützung bei der Projektvorbereitung und Durchführung vergibt die Bank auch direkt Beratungsaufträge.
Was Sie tun müssen, um ins Geschäft zu kommen
Unternehmen, die sich erstmals bei ADB-finanzierten Projekten engagieren wollen, sollten sich gründlich vorbereiten. Idealerweise verfügen sie bereits über einige Erfahrung sowie lokale Partner in den Zielländern. Interessenten sollten sich zudem mit den geltenden Verfahrensrichtlinien sowie ADB-Länderstrategien und Beschaffungsplänen vertraut machen. Auf der jährlich in Manila stattfindenden Business Opportunity Fair der ADB können Exporteure sich informieren und Kontakte knüpfen. Auch das ADB-Europabüro in Frankfurt am Main hilft bei Fragen weiter.
STECKBRIEF
Sitz
Manila auf den Philippinen
Gründungsjahr
1966
Neuzusagen
21,6 Mrd. US-Dollar im Jahr 2018
Branchenschwerpunkte 2018
Energie und Transport
Länderschwerpunkte 2018
Bangladesch, Indonesien und Indien
941
Mal hat die GTAI 2018 auf Projekte und Ausschreibungen der Weltbank hingewiesen
13,2 Mrd. US-Dollar
betrug die Auftragsvergabe aus ADB-Projekten 2018
Beispielprojekt: Urban Services Improvement Investment Program (Project 3) in Georgien
158 Kilometer Wasserleitungen sollen neu verlegt werden, um mehr Haushalte an die öffentliche Wasser- und Abwasserversorgung anzuschließen. © Eric Sales/ADB
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Wasser- und Abwasserversorgung in Kutaissi, Ureki und weiteren Städten. Um die Infrastruktur zu verbessern, werden Pumpstationen und Reservoirs errichtet, die Wasserleitungsinfrastruktur ausgebaut, sowie die Kanalisation und die Wasseraufbereitung modernisiert. Des Weiteren werden Mitarbeiter in den Wasserbehörden geschult, um die Managementkapazitäten zu erhöhen, und es wird ein auf Geodaten basierendes Wasser- und Abwassermanagementsystem eingeführt.
Laufzeit: 2011–2019
Durchführungsorganisation: Ministerium für Regionalentwicklung und Infrastruktur Georgien
Deutsche Partner: Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG
Auftrag: Planung, Lieferung und Montage einer Kläranlage in Ureki
Projektbudget: 98 Mio. US-Dollar
Quelle: Asiatische Entwicklungsbank
Service & Kontakt
Weiterführende Informationen zur Asiatischen Entwicklungsbank finden Sie hier:
Asiatische Entwicklungsbank bei GTAI
Projektfrühinformationen und aktuelle Ausschreibungen zu internationalen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit finden Sie hier:
Datenbank Projekte & Ausschreibungen der GTAI
Ihre GTAI-Ansprechpartnerin
Dorothea Netz
+49 228 24 993 339
Schreiben Sie uns!
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!