April 2020
Autorin: Dorothea Netz
Wie arbeitet die Afrikanische Entwicklungsbank?
Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) hat die Mission, die wirtschaftliche Entwicklung des Kontinents voranzutreiben und zur Armutsminderung beizutragen.
81 Staaten halten Anteile an der Bank, davon 54 afrikanische. Die AfDB stellt Darlehen und Zuschüsse für ihre afrikanischen Mitgliedsländer bereit, mit denen diese Entwicklungsprojekte finanzieren. Die Verantwortung für die Umsetzung der einzelnen Vorhaben liegt meist bei nationalen Durchführungsorganisationen. Die Bank vergibt zudem vermehrt Kredite an privatwirtschaftliche Investoren.
Welche Branchen hat die Afrikanische Entwicklungsbank im Blick?
Ein Schwerpunkt im Projektportfolio der AfDB liegt klassischerweise im Infrastrukturbereich. Dieser machte 2018 die Hälfte der Neuzusagen für Projekte aus. In ihrer Langfriststrategie legt die Bank die Förderung inklusiven und grünen Wachstums als übergeordnetes Ziel fest. Dabei definiert sie fünf prioritäre Handlungsfelder, die High Five for Africa. Diese umfassen den Ausbau der Energieversorgung durch verstärkte Investitionen in konventionelle und erneuerbare Energien, Verbesserung der Ernährungssicherheit durch Professionalisierung der Landwirtschaft, den Ausbau der Industrialisierung, die Stärkung regionaler Integration sowie die Verbesserung der Lebensqualität unter anderem durch die Bereitstellung von sozialer Grundversorgung.
Was müssen Unternehmen tun, um ins Geschäft zu kommen?
Die Durchführungsorganisationen im Projektland – das kann zum Beispiel das Energieministerium oder ein lokaler Wasserversorger sein – vergeben Aufträge an Unternehmen, um die geplanten Aktivitäten umzusetzen. Ab gewissen Schwellenwerten werden diese Dienstleistungen und Güter im Rahmen internationaler Ausschreibungen eingekauft. Die Beschaffungsrichtlinien der Bank sind genau einzuhalten. Weitere wichtige Erfolgsfaktoren, um Tender zu gewinnen, sind Referenzen und ein solides Netzwerk vor Ort. Eine gute Möglichkeit, sich über Geschäftsmöglichkeiten und die Arbeitsweise der Bank zu informieren, bieten die meist zweimal jährlich stattfindenden Business Opportunities Seminars.
STECKBRIEF
Hauptsitz
Abidjan, Côte d’Ivoire
Gründungsjahr
1967
Neuzusagen 2018
10 Milliarden US-Dollar
Branchenschwerpunkte 2018
Infrastruktur, Transport, Finanzen
(Neuzusagen im Jahr 2018)
Länderschwerpunkte 2018
Senegal, Marokko, Nigeria
(Neuzusagen im Jahr 2018)
1.312
Mal hat GTAI 2019 auf Projekte und Ausschreibungen der AfDB hingewiesen
2,9 Mrd. US-Dollar
betrug die Auftragsvergabe 2018
(aus AfDB-finanzierten Projekten)
1) Neuzusagen im Jahr 2018; 2) Aus AfDB-finanzierten Projekten. Quelle: AfDB
Beispielprojekt: Road Sector Support Project 4
Uganda
Nur 5.300 von insgesamt 130.000 Kilometern des ugandischen Straßennetzes waren im Jahr 2017 laut des staatlichen Arbeits- und Verkehrsministeriums asphaltiert. © Andre Schumacher/laif
Das Projekt soll den Zugang zu Straßen und deren Zustand verbessern und so die Transportqualität im Westen und Südwesten Ugandas erhöhen, Instandhaltungskosten für Straßen und Fahrzeuge reduzieren und Reisezeiten verkürzen.
Durchführungsorganisation: Uganda National Roads Authority (UNRA)
Voraussichtliche Projektlaufzeit: 2013-2020
Deutsche Firmen: Ein deutscher Auftragnehmer ist Gauff Engineering. Das Unternehmen wurde mit der Supervision der Verbesserungsarbeiten der Straße zwischen Kigumba und Bulima beauftragt.
Projektbudget: ca. 128 Mio. US-Dollar
Quelle: Afrikanische Entwicklungsbank, UNRA
Service & Kontakt
Ihre GTAI-Ansprechpartnerin
Laura Sundermann
+49 228 24 993 520
Schreiben Sie uns!
Weiterführende Informationen zur Afrikanischen Entwicklungsbank finden Sie hier:
Afrikanische Entwicklungsbank bei GTAI
Projektfrühinformationen und aktuelle Ausschreibungen zu internationalen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit finden Sie hier:
Datenbank Projekte & Ausschreibungen der GTAI
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!