Dezember 2019
Autorin: Dorothea Netz
Wie die Vereinten Nationen arbeiten
Die Vereinten Nationen (United Nations, UN) haben 193 Mitgliedstaaten. Gegründet wurden sie auf Basis einer Charta mit den Zielen Friedenssicherung, Krisenprävention, Verbesserung der weltweiten Lebensbedingungen und Schutz der Menschenrechte. Neben fünf aktiven Hauptorganen – der Generalversammlung, dem Sicherheitsrat, dem Wirtschafts- und Sozialrat, dem Internationalen Gerichtshof und dem Generalsekretariat – gibt es eine Vielzahl fachlich spezialisierter Nebenorgane, Kommissionen, Fonds und Programme. Zudem zählen 16 Sonderorganisationen zum UN-System.
Welche Branchen die UN im Blick hat
Aufgrund des breiten Mandats und der Vielzahl spezialisierter Organisationen ist es schwierig, von dem typischen UN-Vorhaben zu sprechen. Das Spektrum reicht von Friedensmissionen, humanitären und Nothilfeeinsätzen, Konferenzen zu verschiedensten Politikfeldern bis zu Projekten im Gesundheitssektor sowie im sozialen und ökologischen Bereich. Die Nachfrage der UN nach Gütern und Dienstleistungen ist entsprechend hoch und vielseitig. Dabei entfällt auf einige wenige Organisationen der Großteil des Beschaffungsvolumens. Jede Organisation regelt ihren Einkauf individuell, sodass Unternehmen die für sie relevantesten identifizieren und sich mit deren Verfahren gezielt auseinandersetzen sollten.
Was Sie tun müssen, um ins Geschäft zu kommen
In das gemeinsame Beschaffungsportal United Nations Global Market Place speisen die meisten UN-Organisationen Informationen zu Ausschreibungen und Vergaben ein. Für die Teilnahme an Ausschreibungen ist ein Eintrag in das Lieferantenregister der Plattform notwendig. Bei der Bewerbung für einen Auftrag müssen die Ausschreibungsvorgaben genau eingehalten werden. Zudem gibt es meist Mindestanforderungen an den Lieferanten wie eine Mindestexporterfahrung, eine gute Bonität, garantierte Lieferzeiten und einen After-Sales-Service. Hilfestellung geben UN-Beschaffungsexperten bei den deutschen Außenhandelskammern in New York, Kopenhagen und Rom.
STECKBRIEF
Hauptsitz
New York
Gründungsjahr
1945
Jahresbudget
ca. 35 Mrd. US-Dollar
(2017, United Nations Systems Chief Executives Board)
Beschaffungsschwerpunkte
Arzneimittel (inklusive Verhütungsmittel und Impfstoffe), Transport-, Lager- und Postdienste, Nahrungsmittel und Getränke
(nach Kategorien 2018)
Haupteinkäufer
World Food Program, United Nations Children’s Fund, United Nations Development Program
(Organisationen mit dem höchsten Beschaffungsvolumen 2018)
Länderschwerpunkte 2018
Bangladesch, Indonesien und Indien
2.619
Mal hat die GTAI 2018 auf Ausschreibungen der UN-Organisationen hingewiesen
18 Mrd. US-Dollar
betrug die Auftragsvergabe 2018
Beispielfonds: Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria
38.000 Gesundheitshelferinnen wandern täglich durch die ländlichen Regionen Äthiopiens. Mit medizinischen Hilfsgütern im Gepäck unterstützen sie Kranke und sorgen dafür, dass sich Krankheiten nicht weiter ausbreiten. © The Global Fund/Petterik Wiggers/Panos
Der Fonds wurde auf einen Beschluss der UN-Sondergeneralversammlung zu HIV und Aids gegründet. Der Global Fund legt selbst keine Programme auf, sondern finanziert nationale Maßnahmen gegen Aids, Tuberkulose und Malaria. Mehr als ein Drittel der Mittel fließt in den Aufbau von Gesundheitssystemen, rund 60 Prozent der Gesamtinvestitionen kommen Programmen zur Gesundheitsversorgung von Frauen und Mädchen zugute.
Gründung: Juni 2001
Beschaffungsorganisation: Der Einkauf der für die Maßnahmen des Fonds benötigten Produkte erfolgt unter anderem über die UN-Organisation United Nations Office for Project Services (UNOPS).
Deutsche Zulieferer: Ein deutscher Zulieferer ist zum Beispiel Hain Lifescience. Das Unternehmen liefert Laborausstattung und Medical Kits.
Finanzmittel von 2017 bis 2019: 12,9 Mrd. US$
(Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, UNOPS, Global Fund)
Service & Kontakt
Weiterführende Informationen zu den Vereinten Nationen finden Sie hier:
Vereinte Nationen bei GTAI
Projektfrühinformationen und aktuelle Ausschreibungen zu internationalen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit finden Sie hier:
Datenbank Projekte & Ausschreibungen der GTAI
Ihre GTAI-Ansprechpartnerin
Dorothea Netz
+49 228 24 993 339
Schreiben Sie uns!
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!