April 2019
Autorin: Dorothea Netz
Wie die Weltbank arbeitet
Die Weltbankgruppe mit ihren fünf Tochterorganisationen ist einer der größten multilateralen Geber. Ihre übergeordneten Ziele sind die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit. Als Weltbank im engeren Sinne bezeichnet man die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) und die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA). Beide vergeben Kredite für Entwicklungsprojekte an ihre Mitgliedsländer. Mehr als 180 Länder halten Anteile an IBRD und/oder IDA. Die Stimmgewichte in den Entscheidungsgremien der Bank hängen von der Höhe ihrer Anteile ab.
Welche Branchen die Weltbank im Blick hat
Vertragspartner für Unternehmen ist meist eine Behörde im Kreditnehmerland. Die größten Summen flossen im Weltbank-Geschäftsjahr 2018 in Aufträge im Wasser- und Abwassersektor sowie im Energiebereich. Länderschwerpunkte waren Indien mit 1,8 Milliarden US-Dollar und Polen mit 0,5 Milliarden US-Dollar. Auch bei den Neuzusagen für Mitgliedstaaten zur Finanzierung von Entwicklungsprojekten lag Indien vorn, gefolgt von Äthiopien. Sektorale Schwerpunkte waren die öffentliche Verwaltung sowie Energie und Bergbau, mit Zusagen in Höhe von jeweils sieben Milliarden US-Dollar. Zukunftsthemen der Bank sind Gesundheit, Bildung, Digitalisierung und Klimawandel.
Was Sie tun müssen, um ins Geschäft zu kommen
Vor einer Bewerbung auf eine Weltbank-Ausschreibung sollte man die Geschäftsmöglichkeiten genau sondieren. Es ist sinnvoll, sich mit dem Projektzyklus der Bank und den wichtigsten Planungsdokumenten vertraut zu machen, um frühzeitig über geplante Aktivitäten informiert zu sein. Für verschiedene Produkt- und Leistungskategorien gibt die Weltbank detaillierte Verfahrensoptionen für die ausschreibende Stelle vor. Bewerber sollten sich genau an die Vorgaben in den Ausschreibungsunterlagen halten. Wichtig ist auch die Kontaktaufnahme mit der Weltbank und im Kreditnehmerland. Die Aussichten sind gut, wenn man ein erprobtes Produkt, regionale Kenntnisse sowie ein Netzwerk vor Ort und Referenzen zu ähnlichen Aufträgen mitbringt.
STECKBRIEF
Sitz
Washington D.C., USA
Gründungsjahr
1944
Neuzusagen
47 Mrd. US-Dollar
(Geschäftsjahr 2018: 6/2017 bis 6/2018, nur IBRD und IDA)
Branchenschwerpunkte
Öffentliche Verwaltung, Energie, Bergbau
Regionale Schwerpunkte
Entwicklungs- und Schwellenländer in Asien und Afrika
5.732 Mal
hat die GTAI 2018 auf Projekte und Ausschreibungen der Weltbank hingewiesen
10-15 Mrd. US-Dollar
beträgt die jährliche Auftragsvergabe
(beinhaltet nur die Aufträge, die dem Prior-Review-Verfahren der Weltbank unterliegen)
Beispielprojekt: Dam Safety and Water Resources Planning in Sri Lanka
Fachleute statteten 80 Staudämme mit grundlegenden Sicherheitsvorrichtungen aus und setzten 32 besonders unsichere Dämme instand. So erhöhten sich auch die Bewässerungskapazitäten der Anwohner deutlich. Ein Informationssystem ermöglicht den Behörden jetzt das Monitoring hydrometeorologischer Daten und das schnelle Erkennen von Risiken.
Laufzeit: 2008–2018
Durchführungsorganisationen: Ministry of Mahaweli Development and Environment, Ministry of Finance and Planning (und andere)
Deutsche Partner: Ott Hydromet GmbH (Lieferung und Installation eines hydrometeorologischen Informationssystems)
Kosten: 136 Mio. US-Dollar
Quelle: Weltbank
Service & Kontakt
Weiterführende Informationen zur Weltbank finden Sie hier:
Weltbank bei der GTAI
Projektfrühinformationen und aktuelle Ausschreibungen zu internationalen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit finden Sie hier:
Datenbank Projekte & Ausschreibungen der GTAI
Ihre GTAI-Ansprechpartnerin
Dorothea Netz
+49 228 24 993 339
Schreiben Sie uns!
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!