Hop oder top?
In Brasilien entscheidet sich der Kampf um Talente im Netz. Vor allem LinkedIn gibt hier den Ton an. Statt Geld in Recruiting-Messen zu investieren, sollten Firmen lieber ein attraktives Gehalt in Aussicht stellen.
Stellenbörsen im Internet:
Catho, Infojobs, Vagas
Recruiting-Messen:
Spielen keine Rolle
WeChat und andere Plattformen haben das traditionelle Inserat in China abgelöst. Neben allgemeinen Jobbörsen existieren spezialisierte Plattformen mit regionalen oder branchenspezifischen Schwerpunkten.
Stellenbörsen im Internet:
51job, Zhaopin, China HR, Yingjiesheng, Jobcn, HR Consulting, Direct HR, Liepin, Ganji, 58 Tongcheng
Recruiting-Messen:
AHK Greater China, Sino-German Job Fair, etwa in Shanghai oder Beijing, lokale Hochschulen
Imagepflege gibt Firmen in Frankreich die Richtung vor. Dies geschieht vor allem in den sozialen Netzwerken und beim klassischen Tag der offenen Tür. Bewerber schauen vor allem auf Gehalt und Work-Life-Balance.
Stellenbörsen im Internet:
Pôle emploi, Indeed, RegionsJob, Juritravail, Leboncoin – Emploi Cadreemploi
Recruiting-Messen:
Messen der regionalen Arbeitsämter oder der Vereinigung leitender Angestellter
Egal, ob Stellenbörsen, Recruiting-Messen oder Active Sourcing im Netz: In Indien führen viele Wege zum Ziel. Inder arbeiten gern viel, erwarten im Gegenzug aber auch ein entsprechendes Gehalt und Aufstiegschancen.
Stellenbörsen im Internet:
Monster India, Naukri, TimesJobs
Recruiting-Messen:
Messen von Universitäten oder großen Unternehmen
In Marokko spielt das Gehalt bei der Jobwahl oft eine größere Rolle als die Aufstiegschancen. Es wird tendenziell kurzfristig gedacht. Für die Kandidatensuche und Kontaktaufnahme lohnen sich Aktivitäten im Social-Media-Bereich.
Stellenbörsen im Internet:
Indeed, Gigajob, learn4good
Recruiting-Messen:
Spielen keine große Rolle
Laut der Personalagentur Boege & Business zeigen sich jüngere Arbeitnehmer in Mexiko anspruchsvoll. Während sie vor allem auf die Work-Life-Balance schauen, können Firmen mittlere und höhere Positionen mit hohem Gehalt und Aufstiegschancen besetzen.
Stellenbörsen im Internet:
OCC, Alumnibörsen von den Universitäten Tec de Monterrey und Ibero für Hochschulabgänger
Recruiting-Messen:
Jobmessen der großen privaten und staatlichen Unis (etwa Ibero)
Ohne Active Sourcing kommt kein Personaler in Polen aus. Onlinestellenbörsen sind ebenfalls von großer Bedeutung. Gehalt und Aufstiegschancen sind für Bewerber entscheidend, aber auch Work-Life-Balance gewinnt an Bedeutung.
Stellenbörsen im Internet:
Pracuj, Praca, Praca Gratka
Recruiting-Messen:
TalentDays, Jobicon, Dni Kariery, regionale Messen der Universitäten
In Russland spielen Stellenanzeigen – auch in Zeitungen und Magazinen – eine Rolle. Dennoch wird die Direktansprache von Kandidaten zunehmend wichtiger. Die Plattformen unterscheiden sich allerdings zu anderen Ländern.
Stellenbörsen im Internet:
Studentische Stellenbörsen, russlandweite und regionale Stellenportale
Recruiting-Messen:
Jährliche Karrieremessen in den großen Universitäten, lokale Jobmessen
Image und Onlineauftritt sind bei der Mitarbeitersuche in Schweden entscheidend. Bewerber informieren sich gründlich über potenzielle Arbeitgeber und das Arbeitsklima – bevorzugt über LinkedIn und Facebook.
Stellenbörsen im Internet:
Indeed, Jobbsafari, Careerjet, Monster, Recruit
Recruiting-Messen:
Gadden, Armada, Kontaktdagarna, Kontaktdagen, Arkipelago, Kula-Arbetsmarknadsmässa
Der beliebteste Stellenvermittler in Singapur ist das Internet – und hier vor allem das Karrierenetzwerk LinkedIn sowie regionale Jobbörsen. Wichtigste Wettbewerbsfaktoren sind Gehalt und Aufstiegschancen.
Stellenbörsen im Internet:
Jobscentral, Jobstreet, Jobsdb, Singapore Jobsearch, Monster
Recruiting-Messen:
Messen von Industrieverbänden, Hochschulen und Vermittlungsagenturen wie Career & Education
In Südafrika läuft es wie im Rest der Welt: Das Karrierenetzwerk LinkedIn und das Social Network Facebook dienen vielen Recruitern zur direkten Bewerberansprache. Die Stellenbörsen sind allerdings landesspezifisch.
Stellenbörsen im Internet:
Pnet, Careers24, Career Junction, Indeed
Recruiting-Messen:
Karrieremessen von Universitäten
Ohne Online-Recruiting geht in den USA nichts mehr. Personaler streuen allgemein gehaltene Stellenanzeigen in den sozialen Netzwerken. Gezielter geht es auf virtuellen Jobbörsen und einschlägigen Branchenportalen zu.
Stellenbörsen im Internet:
Hunter, Indeed, Ziprecruiter, Careerbuilder, Monster, US Jobs
Recruiting-Messen:
National Apprenticeship Week – Berufsausbildungsmessen in vielen Landesteilen
Mehr zum Schwerpunkt:
»Eine gute Arbeitgebermarke ist ein wichtiger Erfolgsfaktor.« – Interview mit Personalberaterin Anke Wolf
»Personalsuche in China ist besonders herausfordernd.« – Interview Stefanie Wild, Head of Talent Acquisition Evonik
»Wir achten auf Soft Skills wie Selbstorganisation.« – Interview mit Anna Yona, Gründerin von Wilding Shoes
»Wir wollen die Lücke schließen.« – Interview mit Matthias Scheurich, Geschäftsführer bei Otto Fuchs Technology Shenyang
Service & Kontakt
Ihr GTAI-Ansprechpartner:
Oliver Höflinger
+49 30 200 099 327
Schreiben Sie uns!
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!