Japan: Next Level
Bei Roboterhardware ist Japan bereits Weltspitze, bei künstlicher Intelligenz hat man zuletzt aufgeholt. Jetzt wollen die Japaner ihren Rückstand beim Thema Internetsteuerung verkleinern und setzen auf Allianzen mit US-Firmen.
Februar 2018
Autor: Michael Sauermost
Roboter für die Welt
Einer der wichtigsten Anbieter von Robotern weltweit ist Japan. Mit Society 5.0 hat der Inselstaat das wohl weltweit umfassendste Digitalisierungskonzept vorgelegt. Das Ziel: Die komplette Gesellschaft soll dank aller erdenklichen Digitalisierungsprozesse supersmart werden – angefangen bei Robotern, die den Haushalt effizient organisieren, bis hin zu ausgefeiltem Verkehrs- oder Katastrophenschutzmanagement.
Bei der Transformation der eigenen Industrie, die seit Anfang 2017 unter dem Label „Connected Industries“ läuft, hat das Land ähnlich gute Voraussetzungen und Ziele wie Deutschland – dank des hohen Niveaus in der Mechanik.
»Nach Industrie 4.0 kommt Society 5.0, in der sich alles untereinander vernetzt.«
Shinzo Abe, Premierminister von Japan
Beim Thema Robotik sind die Japaner vor allem auf der Hardwareseite sehr gut aufgestellt. Um konkurrenzfähig zu bleiben, muss die künstliche Intelligenz der Maschinen erhöht werden. Lücken hat das Land noch rund um die Internetsteuerprozesse.
Um diese zu schließen, schauen sich japanische Roboterhersteller im Ausland um, vor allem in den USA. Sie gehen auf Partnersuche oder, wenn es die Finanzen zulassen, sogar auf Einkaufstour. Der Roboterproduzent Fanuc ist mit diesem Modell äußerst erfolgreich.
In der Präfektur Ibaraki stockt das Unternehmen derzeit seine Kapazitäten auf. Investitionen im Wert von knapp 500 Millionen Euro sollen den Output zunächst um 2.000, später um 4.000 Roboter monatlich erhöhen. Im Jahr 2020 könnten dann 11.000 Fanuc-Roboter pro Monat vom Band kommen.
Zahlen & Fakten
Mit 303 Multifunktionsrobotern je 10.000 Beschäftigte in der verarbeitenden Industrie (2016) gehört der Inselstaat zur Weltspitze. Kein Wunder: Industrieroboter sind Japans Spezialität, der Automatisierungsgrad der Industrie ist enorm hoch.**
Zahl der SIM-Karten für Maschinen 2017 je 100 Einwohner ***
von 139 beim Networked Readiness Index 2016. Dieser zeigt die digitale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes an. (Deutschland belegte Rang 15).*
Japans Markt für künstliche Intelligenz im Jahr 2030 Damit würde sich der heutige Umsatz verdreiundzwanzigfachen.****
Roboterdichte in der Automobilindustrie pro 10.000 Beschäftigte (Zahl der Multifunktionsroboter 2016**)
Quellen:
* Weltwirtschaftsforum, ** IFR World Robotics 2017, *** Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, **** EY
Künstliche Intelligenz für die Fabrik
Seit dem Jahr 2016 vermarktet Fanuc mit Fanuc Intelligence Edge Link and Drive (Field) eine offene Technologieplattform. Sie lässt Fanuc-Roboter und die Hardware anderer Hersteller miteinander kommunizieren. Die US-Firmen Cisco und Rockwell Automation waren an der Entwicklung beteiligt.
Um das Field-System mit einer Smart-Factory-tauglichen künstlichen Intelligenz auszustatten, arbeitet Fanuc mit dem kalifornischen Hersteller von Grafikprozessoren und Chipsätzen Nvidia zusammen.
»Den Robotern ist es egal, ob ihr Arbeitskollege ein Mensch oder eine Maschine ist«
Michael Sauermost, GTAI-Redakteur, Bonn
Mithilfe der Nvidia-Chipsätze sollen die Roboter schlauer werden, voneinander lernen und in Zukunft sogar in der Lage sein, ihre Software eigenständig umzuschreiben. Bereits Ende 2015 hatte Fanuc eine Summe von umgerechnet 6,7 Millionen Euro in das Tokioter Start-up Preferred Networks investiert.
Der Lernprozess der mechanischen Kollegen ermöglicht auch mehr Teamarbeit: Die Arbeit, für die vorher ein einzelner Roboter acht Stunden benötigte, können nun auch acht Roboter in einer Stunde bewerkstelligen.
Digitalisierungsinitiativen
Society 5.0 heißt das Regierungsprogramm für die voll vernetzte Gesellschaft.
Der Begriff Connected Industries fasst die digitale Vernetzung der Industrie zusammen.
Das IoT Acceleration Consortium steuert die Zusammenarbeit von Staat, Wirtschaft und Wissenschaft in diesem Bereich.
Die Robot Revolution Initiative soll die Robotertechnik fördern.
Japanische Unternehmen haben sich außerdem in der Industrial Value Chain Initiative zusammengeschlossen.
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!