Februar 2019
Autor: Achim Haug
Hauptallee im Norden Bangkoks bei einer Überschwemmung im Jahr 2011. Die Straße wird zum Fluss, Lastwagen und Busse kämpfen sich durch die Fluten. © Roland Neveu/Kontributor
Städte weltweit liegen so niedrig, dass sie bei einem Anstieg des Meeresspiegels um 50 Zentimeter überflutet würden. 800 Millionen Menschen sind betroffen.
Die Stadt als Zukunftslabor
Lesen Sie, mit welchen Herausforderungen moderne Städte zu kämpfen haben:
Einführung: Welt der Städte
Wie Shanghai zur Smart City wird.
Wie die Megacity Kairo ihre 20 Millionen autoversessenen Einwohner in die U-Bahn locken will.
Wie das mondäne Hongkong einen Mülltsunami verhindert.
Wie die mongolische Hauptstadt Ulan-Bator mit einer sogenannten Entlastungsstadt auf der grünen Wiese neu anfängt.
Weshalb die italienische Wirtschaftsmetropole Mailand nach vielen mausgrauen Jahren grün aufblüht.
Im Interview erläutern Dierk Mutschler und Gregor Grassl vom Planungsbüro Drees & Sommer, wo die Reise in Sachen Stadtentwicklung hingeht und worauf sich die Manager zukünftiger Megacitys, ihre Einwohner und Unternehmen vorbereiten müssen.
Der Weg ins Geschäftsfeld Urbanisierung: vertiefende Informationen zum Thema.
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!