Klimaschutzgesetze –
Der große Plan
Immer mehr Staaten verabschieden Gesetze, in denen sie sich auf Klimaschutz verpflichten – zuletzt etwa Südkorea. Die Ziele sind unterschiedlich ambitioniert und nicht immer verbindlich. Ein Überblick von GTAI-Korrespondenten über den Stand des weltweiten Wandels.
Dezember 2021
TÜRKEI
Katrin Pasvantis, GTAI Istanbul
Bevölkerung: 83,6 Millionen
BIP pro Kopf: 8.599 US-Dollar
CO2-Emissionen pro Kopf 2020
Anteil an den CO2-Emissionen weltweit 2020
Die Klimaschutzziele der Türkei sind niedrig gesteckt und unverbindlich. Am konkretesten ist noch die Absichtserklärung an das UN-Klimasekretariat aus dem Jahr 2015: Zwischen 2021 und 2030 möchte die Türkei ihre Treibhausgasemissionen um 21 Prozent gegenüber dem business as usual reduzieren. Doch eine Wende ist in Sicht: Nach jahrelangem Widerstand von Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat das türkische Parlament Anfang Oktober das Pariser Klimaabkommen ratifiziert. Zudem hat die Türkei im Juli 2021 einen Neunpunkteaktionsplan für die Transformation zu einer klimaneutralen und ressourcenschonenden Wirtschaft vorgestellt. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit in der EU gesichert werden. Denn der wichtigste türkische Exportmarkt verändert sich rasant vor dem Hintergrund des Green Deal. Deutsche Technik könnte den Weg dahin ebnen.
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!