Kredit per Mausklick
Das Berliner Fintech-Unternehmen Spotcap vergibt über seine Onlineplattform Kredite an kleine und mittelständische Unternehmen, bisher nur im Ausland. Über die Kreditvergabe entscheidet ein selbst entwickelter Algorithmus.
Oktober 2018
Autorin: Martina Reuter, wortwert
Klinken putzen, umständliche Antragsverfahren und dann doch eine Absage: Vielerorts ist es gerade für kleine und mittelständische Unternehmen schwierig bis unmöglich, von einer Bank einen Kredit zu bekommen. Das Berliner Start-up Spotcap Global Services hat genau dieses Problem erkannt – und möchte diese Lücke schließen, wo auch immer sie sich auftut.
Das vier Jahre alte Start-up ist in Großbritannien, den Niederlanden, in Spanien, Neuseeland und Australien tätig. Seitdem hat das Unternehmen Kreditlinien von mehr als 250 Millionen Euro vergeben. „Ich wollte ein globales Unternehmen aufbauen“, sagt Firmengründer und CEO Jens Woloszczak. Sein Geschäftsmodell: Ein selbst entwickelter Algorithmus entscheidet, wer einen Kredit erhält und wer nicht. Der Prozess dauert Minuten, die Ausfallrate bewegt sich nach eigenen Angaben im niedrigen einstelligen Bereich. 140 Mitarbeiter sind für Spotcap tätig.
Die Idee zu Spotcap hatte Woloszczak in seiner Zeit als Berater bei McKinsey & Company. Dort erlebte er, wie schwer es Banken fällt, adäquate Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen zu präsentieren. Gemeinsam mit seinem Studienkollegen Toby Triebel sammelte Woloszczak mehr als 30 Millionen Euro über ein Investorennetzwerk ein, zu dem auch Rocket Internet und Finstar Financial Group gehören.
Hat innerhalb von vier Jahren ein Unternehmen aufgebaut, das einen Umsatz im zweistelligen Millionenbereich verzeichnet: Spotcap-Gründer Jens Woloszczak. © Jürgen Jehle/Kammann Rossi
Im Unterschied zu vielen anderen deutschen Start-ups ist Spotcap in Deutschland selbst geschäftlich nicht aktiv. „Wir hatten Deutschland zwar von Anfang an auf unserem Radar, aber nicht für Phase 1 oder Phase 2“, sagt der Gründer. Im Ausland arbeitet Spotcap zum Teil direkt mit Banken zusammen, so wie in Österreich: Dort kooperiert das Unternehmen mit der Bawag P. S. K. Bank. Spotcap stellt die Onlineplattform und den Algorithmus zur Risikobewertung zur Verfügung, die Bank erteilt dann die Kredite. So kann sich das Fintech-Unternehmen den Markt ohne eigene Banklizenz erschließen, während die Bank neue Kunden gewinnt.
Derzeit sind 50 Prozent der Mitarbeiter in Berlin damit beschäftigt, diesen Geschäftszweig weiterzuentwickeln. Und der Markt ist noch lange nicht ausgereizt, da ist sich Woloszczak sicher.
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!