»In Frankreich fließt jetzt Geld in die Instandsetzung von Straßen und in neue Metrolinien.«

Juni 2019
Peter Buerstedde/Paris
Twitter: @GTAI_de

Wie lauten die Prognosen zum Wirtschaftswachstum für 2019?

Von der Vehemenz der Gelbwesten-­Proteste geschockt, treibt die Regierung den Konsum an. Frankreich ist außerdem weniger vom Export abhängig als Deutschland. Mit 1,4 Prozent dürfte das Land 2019 schneller wachsen als Deutschland und der EU-Durchschnitt.

Was für Pläne verfolgt die Regierung mit ihrer Wirtschaftspolitik?

Präsident Macron hat ein schnelles Reformtempo vorgelegt. Die Proteste erschweren aber einige große, sehr umstrittene Vorhaben wie die Reformen der Renten und der Arbeitslosenversicherung. Die Chancen stehen gut, dass es ein Gesetz geben wird, das die Geschäftsbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen verbessert.

Welche Großprojekte werden in Frankreich gegenwärtig umgesetzt?

Viel Geld fließt in die Instandsetzung von Straßen und vor allem in den Ausbau der Metrolinien im Großraum Paris. Große Projekte für Hochgeschwindigkeitszugstrecken sind zurückgestellt worden.