
»Taiwan ist derzeit einer der gesündesten Märkte rund um den Globus.«
April 2021
Alexander Hirschle/Taipeh
Twitter: @GTAI_de
Wie entwickelt sich das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr?
Taiwan war trotz Coronakrise und Handelskonflikt 2020 eine der wachstumsstärksten Volkswirtschaften weltweit. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zog um 3,1 Prozent an. Die Prognosen für 2021 erreichen fast 5 Prozent. Angekurbelt wird das Wachstum durch ein Comeback des Konsums und zweistellig expandierende Exporte von Elektronikprodukten.
Wie haben sich die deutschen Lieferungen entwickelt?
Deutsche Firmen konnten im vergangenen Jahr von der positiven Entwicklung in Taiwan profitieren. Die Importe „Made in Germany“ stiegen um 8,2 Prozent. Damit erhöhte sich der Marktanteil von Erzeugnissen aus Deutschland erstmals wieder seit fünf Jahren und liegt somit bei 3,6 Prozent.
In welchen Branchen wird am meisten investiert?
Absolutes Zugpferd ist auf absehbare Zeit die Halbleiterindustrie. Branchengigant TSMC plant eine massive Ausweitung der Produktionskapazitäten auf der Insel. Im Schlepptau profitieren zahlreiche Firmen im Zulieferbereich von gestiegenen Geschäftschancen und investieren ebenfalls – darunter auch deutsche Unternehmen.
Weitere Markt- und Brancheneinschätzungen zu Taiwan lesen Sie auf der GTAI-Länderseite.
Lesetipp:
Kennen Sie Kaohsiung? Die Stadt im tropischen Süden Taiwans wandelt sich zur Hightechmetropole. Lesen Sie dazu den Beitrag aus der Reihe „Neuland„.
Die Halbleiterbranche wächst enorm, vor allem in Ostasien. Deutsche Zulieferer sind dabei. Lesen Sie dazu den Artikel „Präzisionswerkzeuge“
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!