
»Heute produziert Tunesien vor allem für Europa, aber der Blick richtet sich vermehrt Richtung Süden.«
Dezember 2018
Peter Schmitz/Tunis
Twitter: @GTAI_de
Wie entwickelt sich das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr?
Das Wachstum in Tunesien liegt mit 2,5 Prozent etwas über dem Vorjahr. Ausländische Investitionen und Touristenzahlen nehmen zu, sind vom Niveau vor der Revolution aber noch weit entfernt. Der Internationale Währungsfonds sieht Fortschritte, doch die Lage ist vor den Wahlen 2019 angespannt.
Eignet sich das Land als Produktionsstandort für deutsche Firmen?
Ja. Viele deutsche Unternehmen produzieren bereits in Tunesien. Neben Elektronik- und Textilindustrie auch Automobilzulieferer und Firmen aus den Bereichen Chemie und Pharma, Spielwaren und IT.
In welche Branchen fließt derzeit das Kapital von Investoren?
In die großen Sektoren Elektrotechnik, Metall und Chemie, aber auch in den Textilsektor. Zuletzt legte der Dienstleistungssektor zu, vor allem Telekommunikation, IT und Tourismus. Hohe Wachstumsraten verzeichneten Forschung und Entwicklung. Tunesien hat viele gut ausgebildete Ingenieure.
© Rheinfoto
Weitere Markt- und Brancheneinschätzungen zu Tunesien lesen Sie auf der GTAI-Länderseite.
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!