»Corona und niedrige Ölpreise belasten das Wachstum der Vereinigten Arabischen Emirate stark.«

Juni 2021
Heena Nazir/Dubai
Twitter: @GTAI_de

Wie entwickelt sich das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr?

Die negativen Auswirkungen der Coronapandemie und niedrige Ölpreise belasten das Wachstum der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) stark. Economist Intelligence Unit  prognostiziert eine deutliche Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts  im Jahr 2020 um real 5,7 Prozent. Die Zahlen des Internationalen Währungsfonds deuten 2020 auf ein Minus von 6,6 Prozent hin.

Wie lauten die Prognosen zum Wirtschaftswachstum in der nahen Zukunft?

Für 2021 gehen Ökonomen von einer leichten Erholung aus, die Prognosen liegen zwischen einem Plus von 1 bis 3 Prozent. Erst 2023 wird mit einer Wirtschaftsleistung auf Vorkrisenniveau gerechnet. Viel hängt von der erfolgreichen Impfung der Bevölkerung ab, und hier sind die VAE weltweit mit führend. Ende Mai 2021 erhielt die gesamte Bevölkerung bereits eine erste Dose eines Vakzins gegen Covid-19.

Die Weltausstellung Expo 2020 soll positive Impulse für die Wirtschaft bringen. Allein für den Durchführungszeitraum von Oktober 2021 bis März 2022 geht eine Studie der Beratungsfirma Ernst & Young von einer Bruttowertschöpfung von 6,3 Milliarden US-Dollar aus. Dies würde einen wichtigen Beitrag zu einem stabilen Haushalt erbringen – die Gesamteinnahmen des Landes werden auf 14,3 Milliarden US-Dollar beziffert. Bis dato halten die Organisatoren an ihrem bereits vor Corona hochgesteckten Ziel von 25 Millionen Besuchern über die gesamte Dauer der Expo.

Welche Branchen entwickeln sich derzeit besonders gut? Welche schlechter – und warum?

Die Bauwirtschaft der VAE sieht schwierigen Zeiten entgegen. Ein Überangebot, die Covid-19-Auswirkungen und ein anhaltend niedriger Ölpreis stellen eine Belastungsprobe dar. Mit dem aktuellen Fokus auf Value Engineering und Liquidität wird erwartet, dass Bauunternehmen aus China mit Staatsunterstützung verstärkt die bisher führenden regionalen und internationalen Größen verdrängen könnten. Die China State Construction & Engineering Corporation gehört bereits zu den größten Auftragnehmern in den Emiraten.

Digitalisierung der Wirtschaft und insbesondere der Health-Sektor dürften mittelfristig im Fokus stehen. Mit der Strategie „Innvoation Healthcare“ will das Ministerium für Gesundheit und Prävention die Digitalisierung im Gesundheitswesen stark vorantreiben. Viele der relevanten Strategien der Regierung befinden sich in einem frühen Stadium. Der Hauptinvestor in Digital Health ist der öffentliche Sektor, dessen finanzieller Handlungsspielraum durch die negativen Auswirkungen der Coronapandemie eingeschränkt ist. Eine stärkere Beteiligung des Privatsektors wird ausschlaggebend für die erfolgreiche Umsetzung werden. Ausländisches Know-how ist gefragt. Chancen ergeben sich auch für deutsche Unternehmen.