Februar 2019
Chancen für Unternehmen
Im GTAI-Themendossier Urbanisierung berichten unsere Marktbeobachter über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Trends in ausgewählten Metropolen der Welt, aus denen sich Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen ergeben könnten. In der laufend ergänzten Artikelsammlung finden Sie viele Informationen: vom Ausbau des U-Bahn-Netzes in Kiew über Sydneys Weg zur polyzentralen Metropolregion bis zu Chinas höchsten Wolkenkratzern in Shenzhen.
Stadt von morgen
In ihrer Morgenstadt-Initiative stellt die Fraunhofer-Gesellschaft Technologiekonzepte und kreative Lösungsstrategien für nachhaltige und adaptive Städte vor. In der Initiative arbeiten Städte, Industrie und Forschung zusammen, entwickeln und erproben Werkzeuge und konkrete Umsetzungsstrategien für eine innovative und nachhaltige Stadtentwicklung, zum Beispiel im Rahmen von City Labs, Smart Districts oder Innovationspartnerschaften. Die beteiligten Kommunen können Pilotprojekte starten, bei denen sie die Fraunhofer-Forscher dann begleiten. Das Ziel: innovative Lösungen für urbane Herausforderungen auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Stadt zu entwickeln.
Städte in Zahlen
In ihrem Data-Booklet The World’s Cities in 2016 listen die Vereinten Nationen alle Metropolen der Welt mit Einwohnerzahl, Bevölkerungswachstum und Urbanisierungsgrad auf. Dazu gibt es viele Statistiken zur Entwicklung von Städten. Die Zahlen zeigen, dass die große Mehrheit der Städter in Metropolen lebt, die von Naturkatastrophen bedroht sind.
Urbanisierungstrends
Auch das Zukunftsinstitut, einer der einflussreichsten Thinktanks der europäischen Trend- und Zukunftsforschung, widmet sich dem Megatrend Urbanisierung und geht der Frage nach, welche Veränderungen dadurch unsere Gegenwart prägen und welche Rückschlüsse sich daraus für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft schließen lassen.
Die Stadt als Zukunftslabor
Lesen Sie, mit welchen Herausforderungen moderne Städte zu kämpfen haben:
Einführung: Welt der Städte
Wie Shanghai zur Smart City wird.
Wie die Megacity Kairo ihre 20 Millionen autoversessenen Einwohner in die U-Bahn locken will.
Wie das mondäne Hongkong einen Mülltsunami verhindert.
Wie die mongolische Hauptstadt Ulan-Bator mit einer sogenannten Entlastungsstadt auf der grünen Wiese neu anfängt.
Wie sich Küstenstädte wie Manila und Bangkok vor Überschwemmung schützen.
Weshalb die italienische Wirtschaftsmetropole Mailand nach vielen mausgrauen Jahren grün aufblüht.
Im Interview erläutern Dierk Mutschler und Gregor Grassl vom Planungsbüro Drees & Sommer, wo die Reise in Sachen Stadtentwicklung hingeht und worauf sich die Manager zukünftiger Megacitys, ihre Einwohner und Unternehmen vorbereiten müssen.
Der Weg ins Geschäftsfeld Urbanisierung: vertiefende Informationen zum Thema.
Service & Kontakt
GTAI-Ansprechpartner
Achim Haug
+49228 24 993 297
Schreiben Sie uns!