Neuland

Überall auf der Welt gibt es unterschätzte Wirtschaftsstandorte. Manche ­stehen im Schatten der bekannteren Cluster ihres Landes, andere entwickeln sich erst zu Geheimtipps. Wir stellen sie vor. Diesmal: Kaohsiung in Taiwan.

Juni 2021
Autor: Alexander Hirschle

In Kaohsiung und Umgebung ist es nicht schwer, in Urlaubsstimmung zu kommen.

WAS MACHT KAOHSIUNG JETZT INTERESSANT?

Kaohsiung will sich für die Zukunft aufstellen. Die Metropole im tropischen Süden Taiwans galt jahrzehntelang als Industriezentrum für traditionelle Branchen wie Stahl oder Petrochemie. Der Hafen zeichnet für rund 70 Prozent des Frachtaufkommens in Taiwan verantwortlich und gehörte vor 30 Jahren zu den Top Drei weltweit gemessen am Containervolumen. Doch inzwischen haben viele lokale Firmen ihr Geschäft wegen hoher Lohnkosten in andere Länder verlegt. Zeit für Kaohsiung, sich umzuorientieren. Und dieser Prozess ist bereits in vollem Gang.

»Kaohsiung vollzieht den Wandel hin zu einer Hightechmetropole mit Charme.«

Alexander Hirschle
Korrespondent für Taiwan und die Philippinen

WAS ERWARTET UNTERNEHMEN IN KAOHSIUNG?

Die Stadt strebt laut Bürgermeister Chen Chi-Mai eine Transformation zum Hightechstandort an. Möglich machen soll das der florierende Halbleitersektor als Zugpferd für andere Branchen. Auch deutsche Unternehmen gehen diesen Weg mit. Made in Germany ist in der Region etwa mit Siemens, TÜV Rheinland, Kärcher oder SMS vertreten. Merck als wichtiger Lieferant für die lokale Chipindustrie plant, seine Belegschaft in Kaohsiung um 40 Prozent aufzustocken. BASF wird bis 2022 eine neue Produktionslinie hochziehen. Bürgermeister Chen geht davon aus, dass lokale und deutsche Firmen vor allem in Bereichen wie Stahl, Automatisierung und Industrie 4.0 eng zusammenarbeiten werden.

1,3

Millionen Beschäftigte gibt es in Kaohsiung.

WAS MUSS MAN ÜBER KAOHSIUNG WISSEN?

Kaohsiung gilt als äußerst lebensfrohe Metropole. Im Vergleich zur Hauptstadt Taipeh im Norden des Landes ist die Atmosphäre locker und das Tempo gemächlich. Gastfreundschaft und Geselligkeit spielen hier eine große Rolle. Dabei wird deutlich häufiger Taiwanisch, statt nur Chinesisch gesprochen. Da Mietpreise und Lebenshaltungskosten relativ niedrig sind, lassen sich potenzielle Bewerber für Kaohsiung als Arbeitsplatz leicht begeistern. Ohnehin ist man mit dem Schnellzug in nur 90 Minuten in der Hauptstadt.

WAS SPRICHT SONST FÜR KAOHSIUNG?

Neben dem Schwerpunkt auf Halbleiter und Hightech will sich Kaohsiung den Ruf einer Eco City erarbeiten. Dienstleistungen und Kreislaufwirtschaft sollen in den Vordergrund rücken. Die Region will sich als Event-, Tourismus- und Freizeitzentrum positionieren. Die Voraussetzungen sind gut: Kaohsiung ist fast durchgehend mit Wärme und Sonnenschein gesegnet. Schöne Strände und vorgelagerte Inseln ziehen schon jetzt viele Besucher an.

Es gehört dazu, häufig mit seinen Geschäftspartnern essen und trinken zu gehen.

WIE GEHT ES FÜR KAOHSIUNG WEITER?

Der 5G AIOT Innovation Park avanciert zum Vorzeigeprojekt der digitalen Transformation Kaohsiungs. Mit fast 400 Millionen US-Dollar fördert die Regierung die Test- und Demonstrationsanlagen für 5G und künstliche Intelligenz. Die Kommunikationssysteme und Automatisierungstechnologien der jüngsten Generation sollen auch direkt zum Einsatz kommen: in dem neuen, fast 1,2 Milliarden US-Dollar teuren Containerterminal in Kaohsiung, dessen Bau Ende 2020 gestartet wurde. Bis 2023 wird mit ihm eine der effizientesten Anlagen weltweit entstehen. Ein entscheidender Schritt Kaohsiungs hin zur modernen Hightechmetropole.

Service & Kontakt

© Ippei Naoi/Getty Images,htu/Getty-Images, Fabio Nodari