Rechtssysteme in Afrika

Ein neues Factsheet von Germany Trade & Invest informiert über die Unterschiede zwischen den traditionellen Rechtssystemen.

Oktober 2020
Autorin: Katrin Grünewald

Die Rechtssysteme afrikanischer Länder bestehen zumeist aus einer Mischung verschiedener Rechtstraditionen. Im Wirtschaftsbereich dominieren allerdings die zwei großen Rechtstraditionen des angelsächsisch geprägten Common Law (hierunter versteht man das überwiegend auf richterlichen Entscheidungen beruhende Recht) und des kontinentaleuropäischen Civil Law (dem mehrheitlich auf geschriebenen Gesetzen basierenden Recht, wie es auch in Deutschland existiert). Insbesondere das Civil Law hat einen großen Einfluss auf die Rechtssysteme vieler afrikanischer Staaten. So haben 32 von 54 Ländern ein überwiegend dem Civil Law zugeordnetes Rechtssystem, während lediglich 10 Länder dem Common Law folgen. Daneben haben 10 Länder aus unterschiedlichen Gründen ein gemischtes Rechtssystem mit Einflüssen sowohl des Civil als auch des Common Law.

Auch in der Praxis sind die Unterschiede der Rechtssysteme für Unternehmen spürbar. So sind in Common Law-Ländern aufgrund der fehlenden gesetzlichen Grundlagen beispielsweise häufig wesentlich ausführlicher und detaillierter formulierte Verträge notwendig. Im Civil Law hingegen werden bereits viele vertragliche Regelungen durch das Gesetz vorgegeben. Einerseits ist das Common Law dadurch flexibler und lässt mehr auf den Einzelfall zugeschnittene vertragliche Regelungen zu. Andererseits können die Auswirkungen bei fehlenden konkreten Regelungen im Common Law bei Streitigkeiten gravierender sein, da kein Rückfall auf eine gesetzliche Regelung möglich ist.

Deutsche Unternehmen sollten sich bewusstmachen, welchem Rechtssystem das afrikanische Land, in dem sie Geschäfte machen, angehört. Denn bei Vertragsverhandlungen und im Falle von Streitigkeiten kann dieses Wissen hilfreich sein. Außerdem können Kosten vermieden werden, wenn Verträge für Geschäfte in Ländern mit einem ähnlichen Rechtssystem nur in entscheidenden Punkten angepasst und nicht insgesamt neu aufgesetzt werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie im neuen Factsheet. Darin geht es beispielsweise um die gängigen Merkmale der verschiedenen Rechtssysteme, das vereinheitlichte Wirtschaftsrecht in West- und Zentralafrika sowie die sich daraus ergebenden Vorteile für deutsche Unternehmen.

Service & Kontakt

© GettyImages/SDI Productions