Robotik in der Industrie

Der Markt für moderne und automatisierte Produktionstechniken boomt. In fast allen Wirtschaftszweigen der Welt wird zunehmend auf innovative Industrieroboter gesetzt. Kleine und mittelständische Branchenunternehmen aus Deutschland sind bereits international aktiv.

Oktober 2022

In einem neuen Themenspecial haben Expertinnen und Experten von GTAI die Robotikindustrie untersucht. © Adobe

Die Robotikindustrie boomt. Stark angetrieben durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, haben sich Roboter weltweit in Schlüsselbranchen als unersetzbare Produktionskomponente erwiesen. Länder wie Japan und Südkorea nehmen hier eine Vorreiterrolle ein, aber auch unerwartete Player wie Dänemark oder Mexiko gewinnen immer mehr an Bedeutung. Abnehmerbranchen und Anwendungsgebiete sind von Land zu Land unterschiedlich. Ob in der traditionellen Fertigung von Automobilteilen oder der Automatisierung von Kundensegmenten im Einzelhandel oder E-Commerce, das Potential von Robotern zur Kostenreduzierung ist enorm. Bei gleichzeitiger Steigerung von Produktivität und Qualität schaffen sie vielseitige Möglichkeiten. Auch kleine und mittelständische Unternehmen können sich mit innovativen Lösungen beteiligen. Absatzmöglichkeiten ergeben sich für deutsche Unternehmen weltweit.

Diese Fakten liegen auf der Hand: Mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 9 Prozent pro Jahr stieg der Gebrauch von Industrierobotern seit 2015 in fast allen Industrieländern. Im gleichen Zeitraum konnte sich die Roboterdichte, die als Gradmesser für die Automatisierung einer Volkswirtschaft gesehen wird, knapp verdoppeln. Wurden 2015 lediglich 69 Industrieroboter pro 10.000 Mitarbeitende eingesetzt, waren es im Jahr 2020 bereits 126. Auch die Corona-Pandemie sorgte für nennenswerte Nachfragezuwächse: Im selben Jahr stieg die Zahl der weltweit installierten Einheiten auf ein neues Rekordhoch von 486.800 Robotern.

Die Trends der Branche lassen weiter steigende Einsatzzahlen von Industrierobotern vermuten. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können durch Roboter in Zukunft vielfältige Anwendungsmöglichkeiten erschlossen werden. Dies kann beispielsweise eine unterbrechungsfreie Produktion in potentiellen pandemischen Situationen garantieren. Darüber hinaus ist die kollaborative Zusammenarbeit zwischen Mensch und Robotern in vielen Sektoren mittlerweile nicht mehr wegzudenken.

Experten von Germany Trade & Invest (GTAI) haben die Industrie in ausgewählten weltmarktführenden Ländern geprüft: Wie setzt sich die Branche zusammen? Gibt es lokale Produktionsstätten und wie unterteilt sich der Außenhandel, auch in Bezug auf Deutschland? Welche Strategien verfolgt die hiesige Regierung und gibt es bestimmte Rahmenbedingungen, die bei einem Markteintritt beachtet werden müssen?

Dazu wurden die wichtigsten Länder der Branche China, Japan, Südkorea, Indien, Schweiz, Italien, Dänemark, Mexiko und die USA untersucht.

Service & Kontakt