SES-Experten leisten unmittelbar Hilfe vor Ort
Senior Experte Burckhardt Bohm hat im Auftrag des SES im chinesischen Suqian die Firma Jiangsu Suqian Slater Electric Appliance unterstützt – einen Hersteller von Glühlampen. Im Interview berichtet er von der Beratung, dem Umgang mit Sprachbarrieren und warum er sich für Azubis aus Bosnien engagiert.
Februar 2017
Warum kamen Sie als Senior Experte aus Deutschland zum Einsatz?
Ich gehe davon aus, dass China sich der Weltmarktsituation durchaus bewusst ist und innerhalb des auf dem Lampensektor bestehenden Oligopols mit GE (USA), Philips (Niederlande) und OSRAM (Deutschland) wohl gute Kenntnisse in diesem Segment in Deutschland erwarten konnte. Zudem bin ich überzeugt, dass dieser Kontakt auch dazu dienen sollte, Handelsbeziehungen, speziell mit meinem früheren Arbeitgeber OSRAM, anzuknüpfen.
Welche Situation haben Sie vor Ort vorgefunden?
Der Kontaktwunsch wurde wohl durch die Provinzregierung geäußert. Bei meinem ersten Besuch in der Firma erläuterte die anwesende Regierungsvertreterin zunächst den Sinn und Zweck meines Einsatzes. Vorgefunden habe ich dann eine Produktionseinrichtung für die Herstellung von Glühlampen, die dem deutschen Standard der 40er oder 50er Jahre entsprach und sich mit Plänen trug, in die Fertigung von Quecksilberdampflampen, Energiesparlampen, Leuchtstofflampen und LED-Lampen einzusteigen. Für diese Lampenarten bestand ein Vorhaben, das zumindest bis zu meinem Besuch nicht realisiert war.
Was war Umfang und Gegenstand Ihrer Beratung?
Mein Auftrag bezog sich zum einen auf die Verbesserung von Produktionsprozessen wegen zu geringer Lampenleistungen, geringer Lichtströme und zu kurzer Lebensdauer. Zum anderen sollten die Marktsituation und Strategien zur Verbesserung der Marktposition entwickelt werden. Da sich die Produktion ausschließlich auf Glühlampen beschränkte und die erzeugte Qualität in Europa nicht verkäuflich war, entfiel der Punkt der Marktanalyse. Meine Verbesserungsvorschläge bezogen sich daher auf Hinweise zu Produktions- und Qualitätsverbesserungen.
Was waren Ihre Herausforderungen beim Einsatz/Projekt vor Ort?
Besondere Herausforderungen entstanden, als sich herausstellte, dass weder die Mitglieder der Provinzregierung noch das Management des Unternehmens Englisch sprachen. Dann aber wurde mir wurde ein Uni-Absolvent zugeteilt, der sehr gut Englisch sprach und meine Fragen und Vorschläge dann an die chinesischen Mitarbeiter weitergab. Wie mir jedoch der SES bestätigte, wurden sowohl mein schriftlicher Bericht als auch meine Verbesserungsvorschläge gut und korrekt übersetzt.
Was ist der Vorteil eines Senior Experten bei der Beratung?
SES-Experten verfügen über spezielle auf die Problemstellung exakt zutreffende Kenntnisse und Erfahrung. Der Experte ist damit in der Lage, unmittelbar Hilfestellung zu leisten. Ferner verfügt er meist über viele Kontakte, um gegebenenfalls nicht vor Ort lösbare Probleme im Anschluss beseitigen zu können. In der Regel steht der Experte auch nach Ende des Einsatzes für auftretende Fragen zur Verfügung und wird weiterhin bemüht sein, Abhilfe zu schaffen.
Wie sieht Ihr nächster Auftrag als Senior Experte aus?
Für einen weiteren Auslands- oder Inlandsauftrag liegt für meine Qualifikation im Moment keine Anforderung vor. Bei Bedarf werde ich jederzeit wieder zur Verfügung stehen. Derzeit engagiere ich mich hier in Deutschland für die SES-Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen und betreue zwei junge Männer aus Bosnien, die in Deutschland eine Berufsausbildung machen, jedoch erhebliche Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben.
Weitere Informationen
SES – Senior Experten Service
www.ses-bonn.de
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!