Start-up-Kooperationen in Polen
Februar 2022
Autor: Christopher Fuß
Smart City und Cloud-Gaming
In der polnischen Hauptstadt Warschau hat sich das Mazovia Cluster ICT insbesondere moderne Smart-City-Lösungen auf die Fahnen geschrieben. Drei Venture capital-Fonds, 15 Forschungsinstitute und mehrere Hundert Unternehmen gehören dazu, Kooperationen mit Partnern in Spanien, Italien und Tschechien laufen. Auch nach Deutschland hat Mazovia Cluster ICT seine Fühler ausgestreckt. Gemeinsam mit dem Technologiepark Greifswald will der Innovationshub Greentech-Projekte umsetzen. Das Cluster greift sogar nach den Sternen: Über den Space Bridge Fund fördert der Innovationsverbund Weltraum-Start-ups in der Early-Stage-Phase mit bis zu 250.000 Euro.
Mitgliedsunternehmen
Milliarden Euro Jahresumsatz der Mitgliedsfirmen
gegründet
Telekom kooperiert mit Gaming-Start-up
Magenta Gaming ist der Videospiele-Streamingdienst der Deutschen Telekom. Weil die Spiele-Apps in der Cloud laufen, müssen Gamer die Spiele nicht mehr lokal auf Laptop oder Smartphone installieren. Die Technik stammt vom polnischen Start-up Remotemyapp. Seit dem Jahr 2014 arbeitet das Unternehmen aus Szczecin erfolgreich an Streaming-Angeboten, deshalb wählte der Bonner Konzern die Polen als Partner für den Aufbau der eigenen Cloud-Gaming-Plattform. Zocken in der Cloud erlebt einen Boom. Zwischen 2020 und 2023 soll sich der Umsatz der Branche weltweit verzehnfachen. Die Deutsche Telekom hat sich mit zwei Millionen Euro bei Remotemyapp eingekauft.
Zocken in der Cloud: Andreas Hestbeck, CEO des polnischen Start-ups Remotemyapp, macht es möglich. Das Jungunternehmen ist Teil eines boomenden Marktes. Kein Wunder also, dass sich die Telekom-Tochter Magenta Gaming mit den Polen zusammengetan hat, um deren Technik zu verwenden.
Service & Kontakt
Ihre GTAI-Ansprechpartner
Nadja Beyer
+49 228 24 993 457
Viktor Ebel
+49 228 24 993 293
© Andreas Hestbeck/RemoteMyApp
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!