Dezember 2019
Dezember 2019
Was sind die wichtigsten Treiber für Innovationen im E-Commerce-Einzelhandel?
Das sind neue Technologien wie künstliche Intelligenz oder Blockchain. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, Produkte zu vermarkten oder auch Logistikprozesse effektiver und effizienter zu gestalten. Durch neue Logistikkonzepte – zum Beispiel verkürzte Lieferzeiten – wachsen umgekehrt die Anforderungen an Shopbetreiber. Außerdem entstehen ständig neue Vertriebskanäle, beispielsweise durch innovative Onlineplattformen.
Welche Länder sind Vorreiter?
In Europa sind die drei stärksten E-Commerce-Märkte das Vereinigte Königreich, Frankreich und Deutschland. Sie machen mehr als 50 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Die Internetnutzung sowie das Onlineshopping sind dort ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. In China sind Mobile und Social Shopping aber noch wesentlich stärker akzeptiert. Deutschland hinkt insbesondere bei Zahlungsoptionen wie Paypal, Wechat, Kreditkarte oder Sofortüberweisung hinterher. Hierzulande verwendet circa die Hälfte aller Onlinekäufer die Option „Zahlung per Rechnung“.
Welche Trends sehen Sie in der Branche?
Der Umsatz wird weiter steigen. Zudem wird es immer einfacher, schneller und kostengünstiger, Bedürfnisse zu decken. Das Einkaufen im Internet wird flächendeckend zur Selbstverständlichkeit. Besonders Mobile und Social Commerce werden in Deutschland relevanter und ermöglichen einen noch einfacheren Zugang zu den Zielkunden. Einige Branchen sind im Ausland bereits weiter entwickelt als in Deutschland, zum Beispiel der Lebensmittelhandel. Das werden wir demnächst nachholen. Und: Es werden völlig neue Geschäftsmodelle entstehen, wie zum Beispiel Onlineberatungen.
Ihr GTAI-Ansprechpartner:
Oliver Höflinger
+49 30 200 099 327
Schreiben Sie uns!
Weitere Informationen rund um Trends im E-Commerce gibt es hier.
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!