Februar 2019
Autoren: Oliver Döhne, Achim Haug und Oliver Idem
Vertikale Gärten am Hotel Parkroyal on Pickering in Singapur. Das Gebäude ist auf mehr als 15.000 Quadratmetern bewachsen – und hat dafür den Titel World Leading Green Building erhalten. Stadtplaner setzen immer öfter auf begrünte Dächer und Fassaden, um die Luftqualität in den wachsenden Städten zu verbessern. © Pan Pacific Hotels Group
Schon immer zog es den Menschen in die Stadt – doch das Tempo der modernen Landflucht ist atemberaubend. Die Weltbevölkerung wächst, und in den Städten wächst sie noch schneller, besonders in den ländlich geprägten Kontinenten Asien und Afrika. Die Folge: Bis zum Jahr 2050 müssen die Metropolen es schaffen, dass 2,5 Milliarden zusätzliche Bewohner geregelt, komfortabel und nicht zuletzt menschlich leben und zusammenleben können.
Die neuen und alten Bürger brauchen angemessenen Wohnraum, eine verlässliche Energieversorgung, sauberes Wasser, funktionierende Verkehrsmittel, schnelles Internet, sie wollen möglichst gesund, angenehm und sicher leben und sich dabei möglichst wenig in die Quere kommen. Und das alles, während sie immer mehr Müll, Abwasser und Schadstoffe produzieren.
Für diese Transformation gibt es keine Blaupausen. Städte befinden sich im dauerhaften Umbruch, ständig sind neue Lösungen gefragt, der Handlungsdruck ist hoch, Planungsfehler rächen sich sofort. In der Stadt gibt es keinen Platz und keine Zeit für Ineffizienz. Zum Glück strömen junge, motivierte Menschen aus allen Winkeln der Welt in die Metropolen und bringen frische Ideen mit. Überall bilden sich Initiativen, die das urbane Leben neu erfinden wollen, tun sich Verwaltung, Architekten, Stadtentwickler, Forscher, Dienstleister und Industrieunternehmen zusammen.
Das macht urbane Ballungsräume gleichzeitig zu Epizentren der Innovation. Städte werden zum Geburtsort neuer Konzepte und zum Testlabor technologischer Revolutionen.
In diesem Schwerpunkt von Markets International zeigen wir, wie sich Großstädte in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und in unterschiedlichen Teilen der Welt für die Zukunft wappnen und wie deutsche Unternehmen sich daran beteiligen. Da 90 Prozent des Bevölkerungswachstums auf Asien und Afrika entfallen, widmen wir uns im Schwerpunkt besonders diesen Regionen.
Die Stadt als Zukunftslabor
Lesen Sie, mit welchen Herausforderungen moderne Städte zu kämpfen haben:
Einführung: Welt der Städte
Wie Shanghai zur Smart City wird.
Wie die Megacity Kairo ihre 20 Millionen autoversessenen Einwohner in die U-Bahn locken will.
Wie das mondäne Hongkong einen Mülltsunami verhindert.
Wie die mongolische Hauptstadt Ulan-Bator mit einer sogenannten Entlastungsstadt auf der grünen Wiese neu anfängt.
Wie sich Küstenstädte wie Manila und Bangkok vor Überschwemmung schützen.
Weshalb die italienische Wirtschaftsmetropole Mailand nach vielen mausgrauen Jahren grün aufblüht.
Im Interview erläutern Dierk Mutschler und Gregor Grassl vom Planungsbüro Drees & Sommer, wo die Reise in Sachen Stadtentwicklung hingeht und worauf sich die Manager zukünftiger Megacitys, ihre Einwohner und Unternehmen vorbereiten müssen.
Der Weg ins Geschäftsfeld Urbanisierung: vertiefende Informationen zum Thema.
Service & Kontakt
GTAI-Ansprechpartner
Achim Haug
+49228 24 993 297
Schreiben Sie uns!
GTAI-Themendossier Urbanisierung
www.gtai.de/urbanisierung
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!