Wollen Sie mehr wissen?
Recyclingberater
Eine Berliner Nichtregierungsorganisation hat sich zur Aufgabe gemacht, die Idee einer kontinuierlichen Kreislaufwirtschaft in die Gesellschaft und in die Unternehmen zu tragen. Sie nennt sich Cradle to Cradle und will die Bauwirtschaft dazu bringen, bereits bei der Konzeption von Gebäuden an deren Lebenszyklus zu denken und sie so zu bauen, dass alle Baustoffe im besten Falle unendlich weitergenutzt werden können. Die Expertinnen und Experten von Cradle to Cradle beraten bereits in der frühen Projektphase.
Bauzertifikat
Immer mehr Bauherren fragen sich, welche Materialien kann ich einsetzen, damit mein Gebäude nachhaltig wird? Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) bietet eine Zertifizierung an, die solche Fragen klären soll. Sie betrachtet dabei nicht nur eine Facette, sondern versucht, das Bauvorhaben ganzheitlich zu bewerten, und zwar anhand von drei Prinzipien: dem Lebenszyklus, der Ganzheitlichkeit und der Performance. Dabei fließen Ökologie, Wirtschaftlichkeit und soziokulturelle Gegebenheiten gleichwertig in die Bewertung eines Bauprojektes ein.
Planernetzwerk
Das Netzwerk Architekturexport Nax der Bundesarchitektenkammer unterstützt seit dem Jahr 2002 deutsche Planer auf dem Weg ins Ausland. Es informiert über weltweite, wirtschaftliche und politische Entwicklungen und Trends im Bausektor, bringt grenzüberschreitend tätige Architekten zusammen und vermittelt Kontakte zwischen in- und ausländischen Architekten, Bauherren und Investoren.
Mehr zum Fokus »Baufortschritt«
„Im Prinzip ist alles da“: Interview mit Christine Lemaitre von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
„Wir müssen aus der Nische raus“: Interview mit Tom Kaden vom Architekturbüro Kaden und Lager über Holzhochbau
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!