Juni 2022
Autoren: Klaus Möbius und Jan Sebisch
Welches Rechtssystem hat Australien?
Australien gehört dem Rechtskreis des Common Law an. Der Begriff des Common Law bezieht sich auf ein Rechtssystem, das sich aus Fallrecht, Richterrecht und kodifiziertem Recht zusammensetzt. Anders als in Deutschland stellen Präzedenzfälle die wichtigste Rechtsquelle dar. Da viele Rechtsbereiche nicht kodifiziert sind, ist in diesen Fällen kein Rückgriff auf Gesetzbücher möglich. Ein weiterer wichtiger Unterschied: Anders als im kontinentaleuropäischen Recht hat ein Common-Law-Richter mehr Spielraum und ist flexibler, da er nicht im gleichen Maße der starren Formalität des Rechts unterworfen ist wie etwa ein deutscher Richter.
Wo ist die Produkthaftung geregelt?
Ein gesondertes Produkthaftungsgesetz existiert in Australien nicht. Wer durch fehlerhafte Produkte einen Schaden erlitten hat, kann dennoch Schadenersatz wegen mehrerer Anspruchsgrundlagen geltend machen: Verletzungen von vertraglichen Pflichten können auf Bundesebene aufgrund der Regelungen des Verbraucherschutzgesetzes (Australian Consumer Law) sowie den Common-Law-Grundsätzen zur Fahrlässigkeit und den jeweiligen Regelungen für den Warenkauf (Sale of Goods Acts) auf Bundesstaats- oder Territorialebene geltend gemacht werden. In allen Bundesstaaten und Territorien Australiens sind Garantieerklärungen vorgeschrieben, nach denen der Verkäufer dem Käufer zusichert, dass die Waren von handelsüblicher Qualität sind.
Welche Steuern sind aus Unternehmenssicht besonders relevant?
In Australien ansässige Unternehmen (Residents of Australia) unterliegen mit ihrem weltweiten Einkommen der australischen Körperschaftsteuer in Höhe von 30 Prozent. Gebietsfremde Unternehmen (Non-Resident Companies) zahlen nur auf ihre in Australien erzielten Einkünfte die australische Einkommensteuer. Ferner existiert in Australien eine Goods and Services Tax (GST) in Höhe von zehn Prozent. Die GST ist eine Mehrwertsteuer, die auf jeder Stufe der Herstellungs- und Vermarktungskette erhoben wird und für die meisten Waren und Dienstleistungen gilt.
Wie sollte ich bei einem Rechtsstreit mit einem australischen Geschäftspartner vorgehen?
Wenn sich die Parteien nicht gütlich einigen, können sie zunächst vor ein australisches Schiedsgericht ziehen. Bei ausländischen Schiedssprüchen gilt: Australien hat das New Yorker Übereinkommen von 1958 ratifiziert. Es schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Anerkennung und Vollstreckung internationaler Schiedssprüche in den Vertragsstaaten. Ansonsten bleibt Unternehmen im Streitfall nur die Möglichkeit, vor einem australischen Gericht zu klagen.
Sie suchen ähnliche Informationen zu weiteren schwierigen Märkten wie China, Algerien oder Russland? Dann klicken Sie hier.
Wie hoch sind die Einfuhrzölle? Gibt es Vergünstigungen?
Der Import zahlreicher gewerblicher Waren ist zollfrei, zum Beispiel von Maschinen und Chemikalien. Pkw und Möbel kosten fünf Prozent Zoll, ebenso Lebensmittel und Bekleidung. Es gibt aber auch häufig Zollaussetzungen für Waren, die die australische Wirtschaft nicht oder nicht in ausreichender Menge vor Ort produziert. In diesen Fällen sind die begünstigten Waren dann ebenfalls zollfrei. Seit Mai 2018 verhandelt die EU-Kommission mit Australien über den Abschluss eines Freihandelsabkommens. Ist das Abkommen erst einmal in Kraft getreten, können Unternehmen fast alle Waren zollfrei in beiden Richtungen handeln. Wann dies geschieht, ist allerdings noch nicht absehbar.
Müssen für bestimmte Waren Einfuhrgenehmigungen beantragt werden?
Die Einfuhr von Waren nach Australien ist grundsätzlich frei und bedarf keiner Genehmigung. Von diesem Grundsatz gibt es allerdings einige Ausnahmen: So benötigen Importeure zum Beispiel für bestimmte Chemikalien, Waffen und Munition, Sprengstoffe, radioaktive und Ozon abbauende Substanzen, Asbest oder asbesthaltige Waren, Laserpointer, unverarbeitete Tabakblätter sowie Tablettenpressmaschinen besondere Genehmigungen. Der australische Zoll hat im Internet umfangreiche Informationen veröffentlicht.
Welche besonderen Importvorschriften gelten außerdem für Australien?
Aufgrund der geografischen Abgeschiedenheit Australiens hat sich dort eine einzigartige Flora und Fauna entwickelt. Diese ist durch eingeschleppte Spezies gefährdet. Es gelten deshalb außergewöhnlich umfangreiche und strenge Quarantänebestimmungen. Mehr Informationen dazu bietet die Internetseite des australischen Landwirtschaftsministeriums.
Gibt es besondere Etikettierungs- und Kennzeichnungsvorschriften?
Ja, und zwar für zahlreiche Waren, darunter Nahrungsmittel, Küchenutensilien, Textilien, Schuhe, Elektrowaren, Spielzeug und Porzellanwaren. Die Kennzeichnung muss in englischer Sprache und gut lesbar sein. Importeure müssen auch das Herstellungsland angeben.
Service & Kontakt
Ihr GTAI-Ansprechpartner für Zollfragen zu Australien
Klaus Möbius
+49 228 24 993 340
Ihr GTAI-Ansprechpartner für ausländisches Wirtschaftsrecht Australien
Jan Sebisch
+49 228 24 993 353
Zoll und Einfuhr kompakt – Australien: Überblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Recht kompakt – Australien: Überblick über relevante Rechtsthemen bei einem Auslandsengagement.
Kommentare (0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!